Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistent
Active Backup for Business unterstützt Bare-Metal- und Volume-Level-Backups und -Wiederherstellungen mit vorkonfigurierten Wiederherstellungsmedien. Dieser Artikel erklärt, wie das Wiederherstellungsmedium verwendet wird, um ganze Maschinen oder bestimmte Volumes aus einer bestimmten Sicherungsversion auf Ihrem Synology NAS wiederherzustellen. Weitere Anweisungen finden Sie im Leitfaden zur Erstellung von Wiederherstellungsmedien.
Anforderungen und Einschränkungen
Windows
- Ein vorkonfiguriertes Wiederherstellungsmedium ist erforderlich. Weitere Anweisungen zur Erstellung von Wiederherstellungsmedien finden Sie im Leitfaden zur Erstellung von Wiederherstellungsmedien.
- Eine Netzwerkverbindung ist während des gesamten Wiederherstellungsprozesses erforderlich. Ohne sie kann die Wiederherstellung nicht fortgesetzt werden, bis der Wiederherstellungsassistent wieder mit Ihrem Synology NAS verbunden ist.
- Wir empfehlen, alle erforderlichen Treiber zu installieren, bevor Sie beginnen. Wenn Sie weitere Treiber installieren möchten, können Sie auf das ⋯ mehr Symbol klicken > Treiber laden.
Hinweis:
- Um Wiederherstellungsmedien manuell zu erstellen, müssen Sie den Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistent vom Download Center (unter Desktop-Dienstprogramme) herunterladen.
- Wenn Sie die automatische Methode zur Erstellung von Wiederherstellungsmedien verwenden, müssen Sie den Active Backup for Business Wiederherstellungsassistent nicht separat herunterladen, da er im Active Backup for Business Wiederherstellungsmedien-Ersteller enthalten ist.
- Dynamische Datenträger werden für die Wiederherstellung des gesamten Geräts nicht unterstützt.
Mac
Um einen gesamten Mac wiederherzustellen, müssen Sie den Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistent vom Download Center (unter Desktop-Dienstprogramme) herunterladen. Weitere Anweisungen finden Sie unter Wie stelle ich meinen gesamten Mac wieder her.
Linux
- Ein vorkonfiguriertes Wiederherstellungsmedium ist erforderlich. Laden Sie den Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsmedien-Ersteller vom Download Center (unter Desktop-Dienstprogramme) herunter und beachten Sie den Leitfaden zur Erstellung von Wiederherstellungsmedien für detaillierte Anweisungen.
- Eine Netzwerkverbindung ist während des gesamten Wiederherstellungsprozesses erforderlich. Ohne sie kann die Wiederherstellung nicht fortgesetzt werden, bis der Wiederherstellungsassistent wieder mit Ihrem Synology NAS verbunden ist.
- Wir empfehlen, alle erforderlichen Treiber zu installieren, bevor Sie beginnen.
Wiederherstellungsmedium booten
Nachdem Sie das ISO-Image gemountet oder das USB-Laufwerk an das für die Wiederherstellung vorgesehene Gerät angeschlossen haben, befolgen Sie diese Schritte:
- Drücken Sie F2, um den BIOS-Modus aufzurufen, sobald Ihr Gerät neu gestartet wurde. Beachten Sie, dass diese Hotkey je nach Anbieter variieren kann.
- Navigieren Sie zur Registerkarte Boot und priorisieren Sie CD-ROM-Laufwerk (für ISO-Image) oder Wechseldatenträger (für USB-Laufwerk).
- Verlassen Sie den Setup-Prozess und Sie werden zum Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistent weitergeleitet, der den Wiederherstellungsprozess automatisch startet.
Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über den Wiederherstellungsassistenten und Wiederherstellung über den Wiederherstellungsassistenten.
Übersicht über den Wiederherstellungsassistenten
- Um den Internetstatus anzuzeigen, klicken Sie auf das
Desktop-Symbol.
- Um die folgenden Optionen anzuzeigen, klicken Sie auf das ⋯ mehr Symbol:
- Liste der Hardwaretreiber: Hier können Sie die installierten Treiber und Netzwerkadapter überprüfen. Klicken Sie auf Treiber laden, um notwendige Treiber zu installieren.

- Befehlszeilenschnittstelle: Der Zugriff auf die Befehlszeilenschnittstelle wird hier unterstützt. Sie können den Status und die Informationen des Geräts überprüfen und integrierte Programme per Befehl aktivieren.
- Interneteinstellungen: Wählen Sie, ob IP-Adressen und DNS-Serveradressen automatisch bezogen werden sollen oder eine festgelegte IP-Adresse oder einen DNS-Server für das Gerät festlegen.

- Über: Die aktuellen Versionsinformationen.
- Neustart: Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Gerät jederzeit im Prozess neu zu starten. Beachten Sie, dass ein Neustart des Geräts alle vorherigen Einstellungen zurücksetzt und Sie sich erneut anmelden und die Einstellungen neu konfigurieren müssen.
- Ausschalten: Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Gerät jederzeit im Prozess herunterzufahren.
Ihr Gerät wiederherstellen
Nachdem Sie das BIOS-Menü aufgerufen und die Startreihenfolge für das Booten des Wiederherstellungsmediums ausgewählt haben, werden Sie zum Synology Active Backup for Business Recovery Wizard weitergeleitet.
Treiber und Netzwerkadapter laden (Optional)
Das Laden von Treibern und Netzwerkadaptern ist nur erforderlich, wenn Sie spezielle Netzwerkadapter oder Treiber verwenden. Gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie im Active Backup for Business Recovery Wizard auf das ⋯ mehr Symbol > Liste der Hardwaretreiber.
- Überprüfen Sie, ob Treiber und Netzwerkadapter installiert werden müssen. Klicken Sie auf Interneteinstellungen, wenn Sie keine Verbindung zum Internet herstellen können.
- Klicken Sie bei Bedarf auf Treiber laden.
Hinweis:
- Die Wiederherstellung kann fehlschlagen, wenn der erforderliche Treiber nicht installiert ist.
- Die Wiederherstellung erfordert eine Netzwerkverbindung. Für mit Windows 10 WinPE erstellte Wiederherstellungsmedien ist der Internetzugang normalerweise standardmäßig verfügbar. Der Internetzugang sollte auch für Linux-basierte Wiederherstellungsmedien verfügbar sein.
- Diese Methode gilt nicht für Treiber, die einen Systemneustart erfordern. Weitere Informationen finden Sie in Geräteinstallationen und Systemneustarts von Microsoft.
Sicherungen vom Synology NAS wiederherstellen
- Geben Sie im Active Backup for Business Recovery Wizard die Adresse Ihres Synology NAS-Servers und die Anmeldedaten des Administrators ein und klicken Sie auf Verbinden. Die in den nächsten Schritten angezeigten Geräte und Versionen basieren auf Ihrem angemeldeten Konto.
- Wählen Sie das Gerät und die Aufgabe aus.
- Wählen Sie den Wiederherstellungsmodus:
- Gesamtes Gerät wiederherstellen: Alle Daten auf dem Zielgerät werden durch die Sicherung überschrieben. Die Standorte der Volumes werden automatisch zugeordnet.
- System-Volume-Wiederherstellung: Empfohlen, wenn das Zielgerät nicht booten kann. Die Standorte der Volumes werden automatisch zugeordnet.
- Manuell spezifizierte Volumes wiederherstellen: Stellen Sie bestimmte Volumes wieder her und weisen Sie sie einer ausgewählten Festplatte auf dem Zielgerät zu. Empfohlen für fortgeschrittene Benutzer.
- Wählen Sie eine Version aus.1
- Wenn die ausgewählte Version mehr Festplatten erfordert, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Um dieses Problem zu beheben, können Sie eine der folgenden Aktionen ausführen und es erneut versuchen:
- Wenn die ausgewählte Version zusätzlichen Speicherplatz erfordert, erhalten Sie eine Benachrichtigung, die alle Festplatten auflistet, die mehr Kapazität benötigen. Um dieses Problem zu beheben, können Sie entweder eine andere Version auswählen oder die installierten Festplatten ändern.2
- Sie können die folgenden Versionsinformationen anzeigen:
- Festplattennummer: Wenn mehrere Festplatten in derselben Version gesichert sind, werden sie in numerischer Reihenfolge angezeigt.
- Partitionstabelle: Die Partitionstabelleninformationen des Geräts werden angezeigt.
- Kapazität (pro Festplatte): Die im oberen Feld angezeigte "Kapazität" gibt den Speicherplatz an, der erforderlich ist, um die gesamte Festplatte auf das Gerät wiederherzustellen.
- Laufwerk (Buchstabe): Die gesicherten Laufwerke werden nach ihren Buchstaben angezeigt.
- Typ: Der Partitionstyp des Laufwerks (z. B. Haupt-, Logik-, Systemvolume).
- Kapazität (pro Volume): Die für jedes Laufwerk angezeigte Kapazität gibt den genutzten Speicherplatz an.
- Dateisystem:
- Windows: NTFS
- Linux: ext2, ext3, ext4, XFS
- Zusätzliche Einstellungen anpassen:
- Vom wiederhergestellten System-Volume booten: Dies wird die Windows Boot Configuration Data (BCD) oder die Linux GRUB2-Konfiguration aktualisieren. Die Boot-Funktionalität wird durch die Boot-Reihenfolge und die Treiberkompatibilität beeinflusst, unter anderem. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Sicherungsversion das System-Volume enthält.
- Automatisch zugeordnete Datenträgerzuordnung anzeigen: Klicken Sie auf diesen Link, um Details zur Datenträgerzuordnung anzuzeigen. Die Standorte der Datenträger können nicht geändert werden. Diese Option ist nur für Gesamtes Gerät wiederherstellen oder System-Volume-Wiederherstellung verfügbar.
- Datenträgerzuordnung anpassen: Klicken Sie auf diesen Link, um die Volumes der Sicherungsversion bestimmten Datenträgern zuzuweisen oder neu zuzuordnen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Manuell spezifizierte Volumes wiederherstellen ausgewählt ist.
- Informationen zur Datenträgerzuordnung: Das System ordnet die Volumes der Sicherungsversion automatisch den verfügbaren Volumes auf dem Zielgerät zu, ohne vorhandene Daten zu überschreiben.
- Vorhandene Partition: Vorhandene Volumes auf dem Zielgerät.
- Wiederherzustellen: Ausgewählte gesicherte Volumes, die auf das Zielgerät wiederhergestellt werden sollen.
- Unzugeordnet: Verfügbarer Speicherplatz auf dem Zielgerät.
- Unbekannt: Volumes, die ein oder mehrere unbekannte Datenformate auf dem Zielgerät enthalten.
- Bestätigen Sie die Zusammenfassung und klicken Sie auf Weiter. Sobald die Wiederherstellung begonnen hat, ist es nicht möglich, sie zu stoppen oder auf den Zustand vor der Wiederherstellung zurückzusetzen. Eine Unterbrechung während des Prozesses kann verhindern, dass das Gerät erfolgreich startet.3

- Klicken Sie auf Fertigstellen und wählen Sie, ob Sie das Gerät neu starten oder herunterfahren möchten, sobald die Wiederherstellung abgeschlossen ist. Entfernen Sie die Wiederherstellungsmedien, bevor Sie das Gerät neu starten.4
Hinweis:
- Versionen sind nur verfügbar, wenn sie mit dem Wiederherstellungsmodus kompatibel sind. Wenn beispielsweise System-Volume-Wiederherstellung ausgewählt ist, können Sie nur Versionen wiederherstellen, die das System-Volume enthalten.
- Stellen Sie sicher, dass jede Festplatte in Ihrem Gerät über genügend Kapazität verfügt, um die Sicherungsgröße für die ausgewählte Version zu halten.
- Wenn die Internetverbindung während der Wiederherstellung unterbrochen wird, versucht der Wiederherstellungsassistent kontinuierlich, die Verbindung zum Server wiederherzustellen und den Prozess fortzusetzen. Sie können dies jederzeit stoppen, indem Sie die Wiederherstellung abbrechen, das Gerät neu starten oder das Gerät herunterfahren.
- Die geschätzte verbleibende Zeit für die Wiederherstellung wird angezeigt. Die Dauer kann je nach Netzwerkumgebung variieren.
Probleme bei der Wiederherstellung beheben
Wenn die Wiederherstellung fehlschlägt, können Sie "recovery.log" abrufen und an den technischen Support von Synology senden, um weitere Unterstützung zu erhalten. Sie können "recovery.log" nur aus dem Wiederherstellungsassistenten abrufen, bevor Sie das Gerät neu starten oder herunterfahren.
Für Windows:
- Stecken Sie ein USB-Laufwerk in das Gerät, das Sie wiederherstellen möchten. Sie können dasselbe USB-Laufwerk verwenden, auf dem die Wiederherstellungsmedien gespeichert sind.
- Klicken Sie auf das ⋯ mehr Symbol > Befehlszeilenschnittstelle.
- Geben Sie "notepad" ein und drücken Sie Enter, um den Editor zu starten. Wählen Sie Öffnen im Editor, um den Laufwerksbuchstaben des eingesteckten USB-Laufwerks zu überprüfen. Wenn der Laufwerksbuchstabe des USB-Laufwerks beispielsweise "S" ist, sollte der Befehl so aussehen:
copy X:\ActiveBackup\recovery.log* S:
xcopy /E /I X:\ActiveBackup\resource\command S:
- Gehen Sie zu dem USB-Laufwerk, auf das Sie die Protokolldateien kopiert haben, und senden Sie die Datei mit dem Namen "recovery.log" und den Befehlsordner an den technischen Support von Synology zur weiteren Fehlerbehebung.
Für Linux:
- Stecken Sie ein USB-Laufwerk in das Gerät, das Sie wiederherstellen möchten. Sie können dasselbe USB-Laufwerk verwenden, auf dem die Wiederherstellungsmedien gespeichert sind.
- Starten Sie die Befehlszeilenschnittstelle des Linux-Wiederherstellungsassistenten.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Speicherort des eingesteckten USB-Laufwerks zu überprüfen:
fdisk -l
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um das USB-Laufwerk zu mounten. Zum Beispiel verwenden wir "/dev/sdb1" als Speicherort des USB-Laufwerks.
mount /dev/sdb1
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um einen beliebigen Ordner vom USB-Laufwerk zu mounten. Zum Beispiel verwenden wir "/mnt".
mount /dev/sdb1 /mnt
- Geben Sie die folgenden Befehle ein, um das Protokoll- und Befehlsverzeichnis auf das USB-Laufwerk zu kopieren:
cp /opt/ Synology /ActiveBackupRecovery/recovery.log* /mnt/
cp -r /opt/ Synology /ActiveBackupRecovery/resource/command /mnt/
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um das USB-Laufwerk zu unmounten:
umount /mnt
- Senden Sie die Datei mit dem Namen "recovery.log" und den Befehlsordner an den technischen Support von Synology zur weiteren Fehlerbehebung.