Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistent
Active Backup for Business unterstützt Bare-Metal- und volume -Level-Backup und -Wiederherstellung über ein vorkonfiguriertes Wiederherstellungsmedium. Dieser Artikel erklärt, wie das Wiederherstellungsmedium funktioniert, wenn die gesamte Maschine oder spezifische volumes mit einer bestimmten gesicherten Version auf Synology NAS wiederhergestellt wird. Weitere Informationen zur Konfiguration des Wiederherstellungsmediums finden Sie im Leitfaden zur Erstellung von Wiederherstellungsmedien.
Anforderungen und Einschränkungen
- Windows
- Ein vorkonfiguriertes Wiederherstellungsmedium. Um dieses Medium zu erstellen, konsultieren Sie bitte Leitfaden zur Erstellung von Wiederherstellungsmedien für weitere Informationen.
- Unterstützter PC:
- Windows 10 Creators Update (alle Editionen)
- Windows 10 (alle Editionen)
- Windows 8.1 (alle Editionen)
- Windows 7 SP1 (alle Editionen)
- Unterstützter physischer Server:
- Windows Server 2019
- Windows Server 2016
- Windows Server 2012 R2
- Windows Server 2012
- Windows Server 2008 R2
- Eine Netzwerkverbindung ist während des gesamten Wiederherstellungsprozesses erforderlich. Ohne Netzwerkverbindung kann ein Wiederherstellungsprozess nicht funktionieren, bis der Wiederherstellungsassistent wieder mit dem Synology NAS verbunden ist.
- Wir empfehlen, alle erforderlichen Treiber zu installieren, bevor Sie beginnen. Wenn Sie weitere Treiber installieren möchten, können Sie auf
in der oberen rechten Ecke des Assistenten klicken und auf Treiber laden klicken, um einen Treiber zu installieren.
Hinweis:
- Um Wiederherstellungsmedien manuell zu erstellen, müssen Sie Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistent vom Download Center herunterladen und den Anweisungen in den folgenden Abschnitten folgen.
- Um Wiederherstellungsmedien automatisch zu erstellen, müssen Sie nur Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsmedien-Ersteller vom Download Center herunterladen. Da Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistent bereits im Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsmedien-Ersteller enthalten ist, müssen Sie den Assistenten nicht zusätzlich herunterladen und installieren.
- Dynamische Datenträger werden für die Wiederherstellung des gesamten Geräts nicht unterstützt.
- Linux
- Ein Wiederherstellungsmedium. Um das Wiederherstellungsmedium für Ihr Linux-Gerät herunterzuladen, gehen Sie bitte zum Download Center und laden Sie Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsmedium für Linux herunter. Um ein USB-Wiederherstellungsmedium zu erstellen, lesen Sie bitte diesen Artikel.
- Unterstützte 64-Bit-Versionen der folgenden Linux-Distributionen:
- CentOS: 7.8, 7.9, 8.1, 8.5
- RHEL: 6.10, 7.8, 8.1, 8.4, 8.5, 8.6, 8.7, 8.8, 8.9, 8.10, 9, 9.1, 9.2, 9.3, 9.4
- Ubuntu: 16.04, 18.04, 20.04, 22.04, 24.04
- Fedora: 38, 39, 40
- Debian: 10, 11, 12
- Unterstützte Dateisysteme:
- Erforderliche Komponenten auf dem target Gerät:
- make Version 4.1 oder höher
- dkms Version 2.2.0.3 oder höher
- gcc Version 4.8.2 oder höher
- Eine Netzwerkverbindung ist während des gesamten Wiederherstellungsprozesses erforderlich. Ohne Netzwerkverbindung kann ein Wiederherstellungsprozess nicht funktionieren, bis der Wiederherstellungsassistent wieder mit dem Synology NAS verbunden ist.
- Wir empfehlen, alle erforderlichen Treiber zu installieren, bevor Sie beginnen.
Wiederherstellungsmedium booten
Nachdem Sie das ISO-Image gemountet oder das USB-Laufwerk an das für die Wiederherstellung vorgesehene Gerät angeschlossen haben, drücken Sie F2, um in den BIOS-Modus zu gelangen, sobald Ihr Gerät neu gestartet wurde. Bitte beachten Sie, dass diese Hotkey je nach Hersteller variieren kann. Navigieren Sie anschließend zur Boot -Registerkarte und priorisieren Sie die Reihenfolge von CD-ROM-Laufwerk und Wechselmedien entsprechend dem Ort, an dem sich das Wiederherstellungsmedium befindet. Beenden Sie den Setup-Prozess und Sie werden zum Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistenten weitergeleitet, der den Wiederherstellungsprozess automatisch startet. Sie können entweder die Benutzeroberfläche des Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistenten durchsuchen, wie im Überblick -Abschnitt angezeigt, oder den Wiederherstellungsprozess sofort starten, wie im Wiederherstellungs -Abschnitt gezeigt.
Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistent: Überblick
- In der oberen rechten Ecke des Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistenten können Sie den Internetstatus überprüfen, indem Sie auf
klicken.
- Klicken Sie auf
in der oberen rechten Ecke des Assistenten, um das Kontextmenü anzuzeigen, in dem mehrere Optionen angeboten werden:
- Liste der Hardwaretreiber: Hier können Sie die installierten Treiber und Netzwerkadapter überprüfen. Klicken Sie auf Treiber laden, um bei Bedarf notwendige Treiber zu installieren.

- Befehlszeilenschnittstelle: Der Zugriff auf die Befehlszeilenschnittstelle wird hier unterstützt, damit Sie den Status und die Informationen des Geräts überprüfen und integrierte Programme per Befehl aktivieren können.
- Interneteinstellungen: Sie können entweder entscheiden, ob die IP -Adresse und die DNS-Serveradresse automatisch bezogen werden sollen, oder eine festgelegte IP -Adresse oder einen DNS-Server für das Gerät festlegen.

- Über: Anzeige der aktuellen Versionsinformationen.
- Neustart: Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Gerät in jeder Phase des Prozesses neu zu starten. Bitte beachten Sie, dass nach dem Neustart des Geräts die vorherigen Einstellungen zurückgesetzt werden und Sie sich erneut anmelden und konfigurieren müssen.
- Ausschalten: Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Gerät in jeder Phase des Prozesses auszuschalten.
Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistent: Wiederherstellung
Um eine Version vom Server wiederherzustellen:
Nachdem Sie das BIOS-Menü aufgerufen und die Startreihenfolge für das Booten des Wiederherstellungsmediums ausgewählt haben, werden Sie zur Willkommensseite des Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistenten weitergeleitet. Sobald Sie zur Willkommensseite weitergeleitet wurden, können Sie die folgenden Schritte ausführen, um den Wiederherstellungsprozess zu starten:
- Treiber und Netzwerkadapter laden:
Dieser Schritt ist optional und nur erforderlich, wenn Sie spezielle Netzwerkadapter oder Treiber verwenden. Die Wiederherstellung kann fehlschlagen, wenn der erforderliche Treiber nicht installiert wurde. Um einen reibungsloseren Wiederherstellungsprozess zu gewährleisten, empfehlen wir dringend, die installierten Treiber und Adapter in diesem Schritt zu überprüfen.
- Netzwerkadapter:
Bitte klicken Sie auf Liste der Hardwaretreiber, um zu überprüfen, ob der erforderliche Netzwerkadapter installiert wurde, oder klicken Sie auf Interneteinstellungen, um das Problem zu beheben, wenn die Verbindung zum Internet standardmäßig fehlschlägt. Eine Wiederherstellung kann ohne Netzwerkverbindung nicht durchgeführt werden. In den meisten Fällen wird das Internet automatisch unterstützt, wenn das von den Wiederherstellungsmedien verwendete WinPE für Windows 10 ist. In den meisten Fällen wird das Internet für Linux-Wiederherstellungsmedien automatisch unterstützt.
- Treiber laden:
Bitte klicken Sie im Kontextmenü auf Liste der Hardwaretreiber
und klicken Sie auf Treiber laden, um den target Treiber bei Bedarf zu installieren. Es wird empfohlen, alle erforderlichen Treiber im Voraus zu laden und zu installieren.
Hinweis:
Diese Methode ist nicht anwendbar für Treiber, die einen Neustart erfordern, um wirksam zu werden. Bitte lesen Sie diesen Artikel, um zu überprüfen, ob Ihre Treiber einen Neustart erfordern.
- Anmelden beim Synology NAS:
Geben Sie die Adresse des Servers und die Anmeldedaten des Administrators ein, um sich beim Synology NAS anzumelden und die gespeicherten Versionen abzurufen. Die in den nächsten beiden Schritten angezeigten Geräte und Versionen basieren auf Ihrem angemeldeten Konto.

- Wählen Sie das Gerät und die Aufgabe aus:
Verfügbare gesicherte Geräte und Aufgaben für das angemeldete Konto werden angezeigt. Informationen zum Sicherungstyp und Letzter Wiederherstellungspunkt werden in der Tabelle aufgeführt. Sie können die Zeit der letzten erfolgreichen Sicherungsversion in der Letzter Wiederherstellungspunkt Spalte anzeigen.
- Wiederherstellungsmodus auswählen:
- Gesamtes Gerät wiederherstellen: Stellen Sie die gesamte Gerätesicherung wieder her. Alle Daten auf dem target Gerät werden durch die Daten der Sicherungsversion überschrieben. Die Standorte von volumes werden automatisch zugeordnet, wenn Sie diesen Modus auswählen.
- System-Volume-Wiederherstellung: Stellen Sie nur das System volumes wieder her. Dieser Modus wird empfohlen, wenn Ihr target Gerät nicht gestartet werden kann. Die Standorte von volumes werden automatisch zugeordnet, wenn Sie diesen Modus auswählen.
- Manuell spezifizierte volumes wiederherstellen: Stellen Sie die ausgewählten volumes der Sicherung auf eine bestimmte Festplatte des target Geräts wieder her und ordnen Sie sie neu zu. Diese Option wird für fortgeschrittene Benutzer empfohlen.
- Wählen Sie eine Version aus:
Nachdem Sie einen Wiederherstellungsmodus ausgewählt haben, werden die berechtigten Versionen der ausgewählten Aufgabe im linken Bereich angezeigt, und die detaillierten Informationen der ausgewählten Version werden im rechten Bereich angezeigt. Die Sicherungsversion ist nur verfügbar, wenn sie mit dem ausgewählten Wiederherstellungsmodus kompatibel ist. Wenn Sie beispielsweise System-Volume-Wiederherstellung wählen, können Sie nur die Versionen wiederherstellen, die das System volume enthalten.

Versionsinformationen:
- Festplattennummer: Wenn Sie mehr als eine Festplatte haben, die in einer Version gesichert wurde, wird die Festplatte in dieser numerischen Reihenfolge aufgelistet.
- Partitionstabelle: Active Backup for Business sichert die Partitionstabelle des Geräts. Diese Informationen werden aufgezeichnet und auch in dieser Tabelle angezeigt.
- Kapazität (pro Festplatte): Die "Kapazität" in der oberen Leiste bezieht sich auf den benötigten Speicherplatz, wenn die gesamte Festplatte auf dieses Gerät wiederhergestellt wird.
- Laufwerk (Buchstabe): Die gesicherten Laufwerke werden mit ihrem spezifischen Buchstaben aufgelistet.
- Typ: Zeigt an, ob der Partitions-Typ des Laufwerks primär oder logisch ist und ob es sich um ein System volume handelt oder nicht.
- Kapazität (pro volume): Die Kapazität unter jedem Laufwerk steht für den belegten Speicherplatz des Laufwerks.
- Dateisystem:
- Windows : NTFS
- Linux: ext2, ext3, ext4, XFS
- Vom wiederhergestellten System-Volume starten: Diese Option aktualisiert die Boot-Konfigurationsdaten von Windows oder die GRUB2-Konfiguration von Linux. Bitte beachten Sie, dass die Boot-Funktionalität durch die Boot-Reihenfolge, die Treiberkompatibilität usw. beeinflusst wird. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die System volumes nicht in der Sicherungsversion enthalten sind.
- Automatische Datenträgerzuordnung anzeigen: Klicken Sie auf diesen Link, um die detaillierten Informationen zur Festplattenzuordnung anzuzeigen. Die Standorte der Festplatten sind unveränderlich. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Gesamtes Gerät wiederherstellen oder System-Volume-Wiederherstellung wählen.
- Datenträgerzuordnung anpassen: Klicken Sie auf diesen Link, um die volumes der Sicherungsversion auszuwählen oder neu zuzuordnen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Angegebene Volumes manuell wiederherstellen wählen.
- Informationen zu Datenträgerzuordnung: Das System ordnet die gesicherten volumes automatisch den verfügbaren volumes auf diesem target Gerät zu, anstatt die vorhandenen volumes zu überschreiben.
- Vorhanden: volumes vorhanden auf dem target Gerät
- Wiederherzustellen: ausgewählte gesicherte volumes, die auf das target Gerät wiederhergestellt werden sollen
- Unzugeordnet: verfügbarer Speicherplatz auf dem target Gerät
- Unbekannt: volumes, die ein oder mehrere unbekannte Datenformate auf dem target Gerät enthalten
- Wenn keine ausreichende Festplatte auf dem Gerät installiert ist:
Wenn eine ausgewählte Version mehr Festplatten erfordert als die auf dem Gerät installierten Festplatten, wird eine Benachrichtigung angezeigt. Um dieses Problem zu beheben, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Wählen Sie eine andere Version aus.
- Klicken Sie auf Treiber laden in der Hardwaretreiberliste, um die erforderlichen Hardwaretreiber zu laden.
- Installieren Sie mehr Festplatten auf dem Gerät, laden Sie die Treiber und versuchen Sie es erneut.
- Wenn nicht genügend Speicherplatz auf den Festplatten vorhanden ist:
Wenn die ausgewählte Version mehr Speicherplatz erfordert als der Speicherplatz der auf dem Gerät installierten Festplatte, wird eine Benachrichtigung angezeigt und die Festplatten aufgelistet, die mehr Speicherplatz zum Wiederherstellen benötigen. Um dieses Problem zu beheben, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Wählen Sie eine andere Version aus.
- Ändern Sie die installierten Festplatten.
Hinweis:
- Die Kapazität jeder auf dem Gerät installierten Festplatte muss größer oder gleich der entsprechenden Sicherungsfestplatte in der ausgewählten Version sein. Selbst wenn die Gesamtkapazität aller installierten Festplatten größer oder gleich der Gesamtkapazität der ausgewählten Version ist, muss die Kapazität der einzelnen Festplatten dennoch größer oder gleich sein.
- Überprüfen und bestätigen Sie die Zusammenfassung, um den Wiederherstellungsprozess zu starten:
Bitte beachten Sie, dass die Wiederherstellung eine irreversible Aktion ist. Sobald sie gestartet wurde, kann sie nicht gestoppt und auf den Zustand vor der Wiederherstellung zurückgesetzt werden. Eine Unterbrechung während des Prozesses kann verhindern, dass das Gerät erfolgreich startet.

- Wenn die Internetverbindung während der Wiederherstellung unterbrochen wird:
Synology Active Backup for Business Wiederherstellungsassistent wird kontinuierlich versuchen, die Verbindung zum Server wiederherzustellen und die Wiederherstellung fortzusetzen, wenn die Internetverbindung während des Prozesses unterbrochen wird. Sie können dies jederzeit stoppen, indem Sie die Wiederherstellung abbrechen, das Gerät neu starten oder das Gerät über das Kontextmenü ausschalten.
- Abschließen und Neustarten:
Klicken Sie auf Abschließen und entscheiden Sie, ob Sie das Gerät neu starten oder ausschalten möchten, wenn die Wiederherstellung abgeschlossen ist. Bitte entfernen Sie die Wiederherstellungsmedien, bevor Sie das Gerät neu starten.

Hinweis:
- Die geschätzte verbleibende Zeit, die die Wiederherstellung voraussichtlich in Anspruch nehmen wird, wird angezeigt. Sie kann je nach Netzwerkumgebung variieren.
Um die Wiederherstellung abzubrechen:
- Klicken Sie unten im Assistenten auf Abbrechen, um die Wiederherstellung abzubrechen, bevor sie abgeschlossen ist. Bitte beachten Sie, dass sowohl die Wiederherstellung als auch die Stornierung irreversibel sind.

- Klicken Sie auf Fertigstellen, um entweder das Gerät neu zu starten oder es auszuschalten.
Um "recovery.log" abzurufen und an den technischen Support von Synology zu senden, wenn die Wiederherstellung fehlschlägt:
Wenn eine vollständige Geräte- oder volume -Ebene-Wiederherstellung fehlschlägt, können Sie die Datei "recovery.log" abrufen und an den technischen Support von Synology senden, um weitere Unterstützung zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass "recovery.log" nur im Wiederherstellungsassistenten abrufbar ist, bevor Sie Ihr Gerät neu starten oder herunterfahren.
Um die Datei "recovery.log" abzurufen, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:
- Für Windows :
- Stecken Sie ein USB-Laufwerk in Ihr Gerät, das Sie wiederherstellen möchten. Sie können dasselbe USB-Laufwerk verwenden, auf dem die Wiederherstellungsmedien gespeichert sind.
- Klicken Sie auf
in der oberen rechten Ecke des Assistenten, um das Kontextmenü zu öffnen.
- Klicken Sie auf Befehlszeilenschnittstelle, um die Befehlszeilenschnittstelle zu starten.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Editor zu starten:
notepad
- Wählen Sie im Editor Öffnen und überprüfen Sie den Laufwerksbuchstaben des eingesteckten USB-Laufwerks. Wenn der Laufwerksbuchstabe des eingesteckten USB-Laufwerks beispielsweise „S“ ist, geben Sie bitte die folgenden Befehle ein, um das Protokoll- und Befehlsverzeichnis auf das USB-Laufwerk zu kopieren:
copy X:\ActiveBackup\recovery.log S:
xcopy /E /I X:\ActiveBackup\resource\command S:
Nach Eingabe dieses Befehls erscheint eine Meldung zur Bestätigung der Dateikopie.
- Gehen Sie zu dem USB-Laufwerk, auf das Sie die Protokolldatei kopiert haben, und senden Sie die Datei mit dem Namen "recovery.log" und den Befehlsordner an den technischen Support von Synology zur weiteren Fehlerbehebung.
- Für Linux:
- Stecken Sie ein USB-Laufwerk in Ihr Gerät, das Sie wiederherstellen möchten. Sie können dasselbe USB-Laufwerk verwenden, auf dem die Wiederherstellungsmedien gespeichert sind.
- Starten Sie die Befehlszeilenschnittstelle des Linux-Wiederherstellungsassistenten.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Speicherort des eingesteckten USB-Laufwerks zu überprüfen.
fdisk -l
- Mounten Sie das USB-Laufwerk. Wenn der Speicherort des eingesteckten USB-Laufwerks beispielsweise "/dev/sdb1" ist, geben Sie bitte den folgenden Befehl ein, um das USB-Laufwerk zu mounten.
mount /dev/sdb1
- Mounten Sie einen beliebigen Ordner des USB-Laufwerks. Hier nehmen wir "/mnt" als Beispiel. Bitte geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Ordner zu mounten.
mount /dev/sdb1 /mnt
- Geben Sie die folgenden Befehle ein, um das Protokoll- und Befehlsverzeichnis auf das USB-Laufwerk zu kopieren.
cp /opt/ Synology /ActiveBackupRecovery/recovery.log /mnt/
cp -r /opt/ Synology /ActiveBackupRecovery/resource/command /mnt/
- Geben Sie den folgenden Befehl ein, um das USB-Laufwerk zu unmounten.
umount /mnt
- Senden Sie die Datei mit dem Namen "recovery.log" und den Befehlsordner an den technischen Support von Synology zur weiteren Fehlerbehebung.