VPN-Dienst verwalten
Wählen Sie unter Verwaltung im linken Fenster eine der folgenden Optionen, um den VPN-Dienst der DiskStation zu verwalten.
Status
Hier können Sie den allgemeinen, PPTP-, OpenVPN- und L2TP/IPSec-Status des VPN-Servers prüfen, einschließlich der für die VPN-Verbindung genutzten Netzwerk-Schnittstelle, der dem VPN-Dienst zugewiesenen IP-Adresse und der Anzahl gleichzeitiger Verbindungen.
Verbindungsliste
Hier sehen Sie eine Liste der gleichzeitigen Verbindungen von allen Clients und Sie können die Verbindung zu beliebigen Clients trennen.
So verwalten Sie die Verbindungsliste:
- Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Liste zu aktualisieren.
- Wählen Sie einen Client in der Liste aus und klicken Sie auf Trennen, um dessen Verbindung zu trennen.
Protokoll
Jede Verbindung mit VPN-Clients und alle an VPN-Servern vorgenommene Änderungen werden in Protokollen gespeichert. Der DSM-Admin und alle zur Gruppe Administrators gehörenden Benutzer können diese Protokolle einsehen, um den Status des VPN-Servers zu überwachen und mögliche Probleme zu beheben.
So verwalten Sie die Protokolleinträge:
-
Zeigen Sie über das Drop-Down-Menü die Protokolleinträge für PPTP-, OpenVPN- oder die L2TP/IPSec an oder wählen Sie Alle, um alle Protokolleinträge anzuzeigen.
- Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Protokolleinträge zu aktualisieren.
- Klicken Sie auf Exportieren, um alle Protokolleinträge als eine HTML-Datei zu exportieren.
- Klicken Sie auf Löschen, um alle Protokolleinträge zu löschen.
Hinweis:
Sobald die Protokollgröße ihr Limit erreicht, wird der älteste Eintrag gelöscht, um Speicherplatz zu schaffen.
Allgemeine Einstellungen
Hier können Sie die für die VPN-Verbindung genutzte Netzwerkschnittstelle wechseln, neu hinzugefügten DSM-Benutzern den Zugriff gewähren oder eine automatische Blockierung einstellen, um unerlaubte Anmeldeversuche über VPN zu unterbinden.
So konfigurieren Sie die für die VPN-Verbindung genutzte Netzwerk-Schnittstelle:
-
Wählen Sie eine Schnittstelle aus dem Drop-Down-Menü Netzwerk-Schnittstelle.
-
Klicken Sie auf OK.
So gewähren Sie neu hinzugefügten DSM-Benutzern den VPN-Zugriff:
-
Markieren Sie Neu hinzugefügten Benutzern VPN-Privileg gewähren, um neu hinzugefügten lokalen Benutzern das VPN-Privileg zu gewähren.
-
Klicken Sie auf OK.
So unterbinden Sie unerlaubte Anmeldeversuche mit einer automatischen Blockierung:
Klicken Sie auf den Link unter Automatische Blockierung und wechseln Sie nach Automatische Blockierung, um die Einstellungen zu ändern.
Privileg
Hier können Sie lokalen DSM-Benutzern den PPTP-, OpenVPN- und L2TP/IPSec-Zugriff gewähren.
So ändern Sie die Privilegeinstellung:
- Suchen Sie mit dem Suche-Feld einen Benutzer.
- Markieren Sie die Kontrollkästchen, um dem Benutzer PPTP-, OpenVPN- oder L2TP/IPSec-Zugriff zu gewähren. Sie können auch PPTP, OpenVPN oder L2TP/IPSec in der Spaltenüberschrift markieren, um allen Benutzern den Zugriff zu gewähren.
- Klicken Sie auf Speichern.
Hinweis:
- Wenn der Status eines Benutzers Deaktiviert ist, muss sein Benutzerkonto unter Hauptmenü > Systemsteuerung > Benutzer aktiviert werden, andernfalls kann er nicht auf OpenVPN- oder PPTP-Dienste zugreifen, selbst wenn die relevanten Privilegien gewährt wurden.
- Der Benutzername für den VPN-Server muss aus ASCII-Zeichen bestehen, inklusive Buchstaben, Ziffern, Bindestrich (-), Unterstrich (_) und Leerzeichen. Lautet der Status des Benutzers Benutzername nicht unterstützt, ist ebenfalls kein Zugriff auf den VPN-Dienst möglich, weil der Benutzername Zeichen enthält, die nicht unterstützt werden.