Einstellungen
Konfigurieren Sie die Systemeinstellungen und richten Sie Benachrichtigung, Datensicherung und Wiederherstellung sowie Protokollspeicher für Ihre Netzwerkumgebung ein.
Threat Prevention aktivieren:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Allgemein und setzen Sie ein Häkchen bei Threat Prevention aktivieren, um Ihr System vor Angriffen zu schützen.
- Setzen Sie ein Häkchen bei dem Kontrollkästchen, um Risikoreiche Pakete automatisch verwerfen als Standardaktion festzulegen.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern.
Anmerkung:
- Threat Prevention verwendet ausschließlich ein Intrusion Prevention System (IPS). Intrusion Detection System (IDS) ist nicht mehr verfügbar.
- Selbstdefinierte Richtlinien haben höchste Priorität. Wenn Sie in der selbstdefinierten Richtlinie festlegen, dass risikoreiche Pakete nicht verworfen werden sollen, werden diese auch dann nicht verworfen, wenn Sie bei Risikoreiche Pakete automatisch verwerfen ein Häkchen gesetzt haben.
Zu überwachende Schnittstellen festlegen:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Allgemein, wo der Status jeder Schnittstelle angezeigt wird.
- Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die jeweiligen Kontrollkästchen, um festzulegen, welche Schnittstellen überwacht werden sollen.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern.
Aktualisierungen überwachen:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Allgemein, um den Gesamtstatus der Systemaktualisierungen anzuzeigen.
- Sie können Folgendes durchführen:
- Klicken Sie auf Jetzt aktualisieren, um sofort eine Aktualisierung durchzuführen, wenn eine neue Version verfügbar ist.
- Setzen Sie ein Häkchen bei Signaturen automatisch aktualisieren, um automatische Aktualisierungen zuzulassen, und richten Sie den Zeitplan dafür ein, indem Sie Datum und Uhrzeit in den Dropdown-Menüs auswählen.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü eine Quelle für Aktualisierung (ET open oder ET pro).
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern.
Geräteschutz aktivieren:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Gerät, um den Gerätestatus zu überprüfen.
- Klicken Sie auf das Suchsymbol rechts und geben Sie Gerätenamen oder MAC-Adresse ein, um nach Geräten zu suchen.
- Setzen bzw. entfernen Sie das Häkchen bei Filtern von Paketen für neue Geräte überspringen, um zu entscheiden, ob Ihre Geräte von Threat Prevention geschützt werden sollen. Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, werden zum lokalen Netzwerk neu hinzugefügte Geräte nicht von Threat Prevention geschützt. Beachten Sie bitte, dass von Threat Prevention geschützte Geräte in der Liste unten aufgeführt werden.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern.
Anmerkung:
- Wenn sich der Router im WLAN-AP-Modus befindet, können auch nicht mit dem Router verbundene Geräte in der Liste aufscheinen.
Ereignis-Benachrichtigung aktivieren:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Benachrichtigung und setzen Sie ein Häkchen bei Ereignis-Benachrichtigung aktivieren.
- Wählen Sie die Methode der Benachrichtigung aus (E-Mail, SMS, Push-Dienst) und legen Sie das minimale Zeitintervall fest.
- Klicken Sie auf Erweitert, um noch genauer festzulegen, wie Sie über jedes Ereignis benachrichtigt werden möchten, und klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern.
Einstellungen sichern oder wiederherstellen:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Datensicherung und -wiederherstellung.
- Klicken Sie auf Sicherung, um die aktuellen Einstellungen auf Ihrem Computer zu speichern.
- Klicken Sie auf Wiederherstellen und wählen Sie eine (.dss)-Datei aus, um Einstellungen wiederherzustellen.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern.
Begrenzen des Protokoll-Speicherplatzes:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Protokollspeicher.
- Legen Sie die Maximale Protokollnutzung fest (500 MB, 1 GB, 2 GB). Sobald der Schwellwert für den Speicherplatz überschritten ist, rotiert das System automatisch ältere Protokolldateien.
- Um alle bestehenden Protokolle zu löschen, klicken Sie auf Protokolle löschen.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern.