Speicher

Unter der Registerkarte Speicher können Sie Aufnahmespeicher hinzufügen, löschen und bearbeiten sowie alle entsprechenden Kameras der einzelnen Aufnahmespeicher anzeigen.

Aufnahmeserver hinzufügen:

  1. Klicken Sie auf Hinzufügen > Speicher hinzufügen.
  2. Wählen Sie Bestehenden Ordner verwenden oder Freigegebenen Ordner hinzufügen und klicken Sie auf Weiter.
  3. Bei Auswahl von Bestehenden Ordner verwenden:
    1. Wählen Sie, wenn Ihr $_DSPRODUCTNAME_$ ein Host-Server in einer CMS-Architektur ist, einen Server aus der Dropdown-Liste Quelle aus.
    2. Im Dropdown-Menü Freigegebener Ordner wählen Sie einen freigegebenen DSM-Ordner als neuen Aufnahmespeicher.
  4. Bei Auswahl von Freigegebenen Ordner hinzufügen:
    1. Geben Sie den Namen und die Beschreibung für den neuen Aufnahmespeicher auf der Seite Informationen ein.
    2. Wählen Sie, wenn Ihr $_DSPRODUCTNAME_$ ein Host-Server in einer CMS-Architektur ist, einen Server aus der Dropdown-Liste Quelle aus.
    3. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Speicherort ein Volume für den neuen Aufnahmespeicher aus.
    4. Wenn Sie die maximale Speichergröße des Aufnahmespeichers konfigurieren möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aufnahmespeicher begrenzen auf und geben Sie die maximale Größe (in Gigabyte) des freigegebenen Ordners an. Wenn die angegebene maximale Größe erreicht wird, werden Kameras mit Aufnahmespeicher in diesem Ordner ältere Aufnahmen entfernen oder die Aufnahme beenden, je nach Ihren Einstellungen für die Archivrotation unter IP-Kamera > Kamera bearbeiten > Aufnahmeeinstellungen > Erweitert.
    5. Wenn Sie nicht möchten, dass der als Aufnahmespeicher verwendete freigegebene Ordner unter „Netzwerk“ im Windows Explorer angezeigt wird, müssen Sie das Kontrollkästchen Diesen freigegebenen Ordner unter „Netzwerkumgebung“ verbergen aktivieren.
    6. Klicken Sie auf Weiter, um zur Seite Erweitert zu wechseln.
    7. Führen Sie zum Verschlüsseln des freigegebenen Ordners die folgenden Schritte durch:
      • Geben Sie einen neuen Verschlüsselungsschlüssel an und bestätigen Sie ihn. Der Verschlüsselungsschlüssel darf keine Kommas (,) oder Gleichheitszeichen (=) enthalten.
      • Um einen getrennten freigegebenen Ordner anzuzeigen oder darauf zuzugreifen, müssen Sie den Ordner manuell anhängen, indem Sie den Schlüssel für die Verschlüsselung importieren oder eingeben.

      Anmerkung:

      • Der Name einer Datei oder eines Ordners innerhalb eines verschlüsselten freigegebenen Ordners darf 143 lateinische Zeichen oder 47 asiatische Zeichen (CJK) nicht überschreiten; wenn Sie mit Mac OS auf Ihre freigegebenen Ordner zugreifen, darf der Name eines verschlüsselten freigegebenen Ordners 130 lateinische oder 43 asiatische Zeichen (CJK) nicht überschreiten.
      • Die verschlüsselten freigegebenen Ordner können nicht über NFS aufgerufen werden.
      • Wenn Standard-Kennwörter mit der Reset-Taste der DiskStation wiederhergestellt werden, werden verschlüsselte freigegebene Ordner getrennt und die Option, verschlüsselte freigegebene Ordner automatisch anzuhängen, wird deaktiviert.
  5. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Erstellung des Aufnahmespeichers abzuschließen.

Anmerkung:

Remote-Ordner anhängen:

  1. Klicken Sie auf Hinzufügen > Remote-Speicher anhängen.
  2. Wählen Sie Einen angehängten Remote-Ordner verwenden oder Remote-Ordner anhängen und klicken Sie auf Weiter.
  3. Bei Auswahl von Einen angehängten Remote-Ordner verwenden:
    1. Wählen Sie, wenn Ihr $_DSPRODUCTNAME_$ ein Host-Server in einer CMS-Architektur ist, einen Server aus der Dropdown-Liste Quelle aus.
    2. Im Dropdown-Menü Remote-Ordner wählen Sie einen angehängten Remote-Ordner als neuen Aufnahmespeicher.
  4. Bei Auswahl von Remote-Ordner anhängen:
    1. Wählen Sie, wenn Ihr $_DSPRODUCTNAME_$ ein Host-Server in einer CMS-Architektur ist, einen Server aus der Dropdown-Liste Quelle aus.
    2. Geben Sie, wenn der Remote-Server Zugriffsberechtigung für den Remote-Ordner benötigt, in die Felder Benutzername und Passwort Ihre Anmeldedaten für den Remote-Server ein.
    3. Klicken Sie auf Durchsuchen, um einen Zielordner für das Anhängen des Remote-Ordners auszuwählen oder zu erstellen. Der ausgewählte Pfad wird im Feld Lokaler Ordner angezeigt.
    4. Geben Sie im Feld Remote-Ordner den Remote-Ordnerpfad im Format [\\Servername\Ordnername] an, beispielsweise [\\192.168.0.2\share] oder [\\chad\cheeseburger\pictures].
    5. Aktivieren Sie Beim Start automatisch anhängen, wenn Sie möchten, dass die DiskStation den Remote-Ordner bei jedem Systemstart bzw. Neustart bereitstellt.
  5. Klicken Sie zum Beenden des Setups auf Fertig stellen.

Anmerkung:

Aufnahmespeicher löschen:

  1. Wählen Sie einen Aufnahmespeicher aus und klicken Sie auf Löschen.
  2. Im Bestätigungsfenster wählen Sie aus, ob Sie den freigegebenen/angehängten Ordner in DSM Behalten oder Löschen möchten.
  3. Klicken Sie auf OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.

Anmerkung:

Aufnahmespeicher bearbeiten:

  1. Wählen Sie einen Aufnahmespeicher aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
  2. Gehen Sie zur Registerkarte Informationen.
  3. Geben Sie einen neuen Namen und eine neue Beschreibung für den Aufnahmespeicher ein.
  4. Wenn Sie die maximale Speichergröße des Aufnahmespeichers festlegen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aufnahmespeicher begrenzen auf und geben Sie die maximale Größe (in Gigabyte) des freigegebenen Ordners an.
  5. Wenn Sie nicht möchten, dass der als Aufnahmespeicher verwendete freigegebene Ordner unter „Netzwerk“ im Windows Explorer angezeigt wird, müssen Sie das Kontrollkästchen Diesen freigegebenen Ordner unter „Netzwerkumgebung“ verbergen aktivieren.
  6. Gehen Sie zur Registerkarte Erweitert.
  7. Ändern Sie die Verschlüsselungseinstellungen.
  8. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Einstellungen abzuschließen.

Anmerkung:

Entsprechende Kameras anzeigen:

  1. Wählen Sie einen Aufnahmespeicher aus und klicken Sie auf Entsprechende Kameras, um die Liste der Kameras anzuzeigen, die derzeit dem Aufnahmespeicher entsprechen.

Remote-Ordner erneut verbinden:

  1. Wenn Surveillance Station sich nicht mit einem Remote-Ordner verbinden kann, ändert sich der Status der entsprechenden Kamera zu Speicher nicht verfügbar und der Aufnahmespeicher wird in der Aufnahmespeicherliste als Getrennt angezeigt.
  2. Klicken Sie auf Neu verbinden, um den Remote-Ordner erneut anzuhängen.
  3. Wenn der Remote-Ordner erfolgreich neu verbunden wurde, funktioniert die entsprechende Kamera wieder normal.

Verschlüsselten Aufnahmespeicher bearbeiten:

  1. Wenn Sie einen unverschlüsselten freigegebenen Ordner auswählen, ist das Dropdown-Menü Verschlüsselung deaktiviert.
  2. Wenn Sie einen verschlüsselten freigegebenen Ordner auswählen, der angehängt wurde, können Sie Trennen im Dropdown-Menü Verschlüsselung wählen, um den Ordner zu trennen, oder Schlüssel exportieren, um den Verschlüsselungsschlüssel zu speichern.
  3. Wenn Sie einen verschlüsselten gemeinsamen Ordner auswählen, der getrennt wurde, können Sie Anhängen (Mounten) im Drop-down-Menü Verschlüsselung wählen. Geben Sie dann den Schlüssel für die Verschlüsselung ein, um den Ordner anzuhängen, damit darauf zugegriffen werden kann.

Anmerkung: