Profil
Mit Profilen können Sie die Internetaktivitäten der mit Ihrem Netzwerk verbundenen Geräte verwalten. Sie können festlegen, zu welcher Zeit und wie lange Profile täglich auf das Internet zugreifen können und welche Websites Sie blockieren und zulassen möchten.
Benutzerprofil und Netzwerkprofil
Ein Benutzerprofil ist ein selbstdefiniertes Profil, das für einen bestimmten Benutzer erstellt wird, dem Sie Geräte zuweisen können. Es gibt zwei Typen von Netzwerkprofilen – Profil für Mein Netzwerk (LAN) und Gast-WLAN-Profil. Mit dem ersten Typ können Sie mit Ihrem lokalen Netzwerk verbundene Geräte verwalten, mit dem zweiten Typ mit Ihrem Gast-WLAN verbundene Geräte.
Ein Benutzerprofil erstellen:
- Gehen Sie zu Profil und klicken Sie auf das Plus-Symbol.
- Klicken Sie auf Starten.
- Wählen Sie Benutzerprofil und klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie einen Namen ein und laden Sie ein Foto hoch.
- Wählen Sie die Geräte aus, die Sie diesem Profil zuweisen möchten, und klicken Sie auf Erstellen. Wenn Sie Ihre Geräte nicht finden, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Geräte mit Ihrem Synology Router verbunden sind und keinem anderen Profil zugewiesen wurden.
- Klicken Sie auf OK, um die Einrichtung abzuschließen.
Anmerkung:
- Die maximale Anzahl an Benutzerprofilen ist auf 15 beschränkt.
- Die maximale Anzahl an mit einem Benutzerprofil verknüpften Geräten ist auf 100 beschränkt.
Ein Netzwerkprofil erstellen:
- Gehen Sie zu Profil und klicken Sie auf das Plus-Symbol.
- Klicken Sie auf Starten.
- Wählen Sie Profil für Mein Netzwerk (LAN) oder Gast-WLAN-Profil und klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Erstellen, um die Einrichtung abzuschließen.
Profilstatus
Mit Symbolen und Tooltips können Sie den aktuellen Status jedes Profils ganz einfach überwachen.
Den Verbindungsstatus eines Profils anzeigen:
Gehen Sie zu Profil und suchen Sie das gewünschte Profil. Das Profilsymbol zeigt folgende Informationen an:
- Grüner Kreis rechts unten: Mindestens ein verbundenes Gerät ist online.
- Grauer Kreis rechts unten: Kein verbundenes Gerät ist online.
- Oranger Kreis rund um das Profilsymbol: Dieses Profil erfordert Ihre Aufmerksamkeit.
- Lila Stern rechts unten: Dieses Profil wird gerade belohnt und mindestens ein verbundenes Gerät ist online.
- Grauer Stern rechts unten: Dieses Profil wird gerade belohnt, es ist jedoch kein verbundenes Gerät online.
- Pausensymbol rechts unten: Verbundene Geräte können derzeit nicht auf das Internet zugreifen.
Profilaktivität
Mit Zeitachsen und Tooltips können Sie den aktuellen Status jedes Profils ganz einfach überwachen.
Die Internetaktivität eines Profils anzeigen:
- Gehen Sie zu Profil und suchen Sie das gewünschte Profil. Die Zeitachse zeigt folgende Informationen an:
- Blaue Abschnitte: Die Summe von regulären Zeiten und Belohnungszeiten. Sie können Ihren Mauszeiger über die Zeitachse bewegen, um die Nutzungszeit für jeden Typ anzuzeigen.
- Orange Bereiche: Zeiträume, in denen das Benutzerprofil versucht hat, auf unangemessene oder gefährliche Websites zuzugreifen. Sie können Ihren Mauszeiger über die Zeitachse bewegen, um die Anzahl der Versuche für jeden Typ anzuzeigen.
- Klicken Sie auf das Pfeilsymbol, um die Daten für Heute und Gestern anzuzeigen.
Anmerkung:
- Wenn ein Gerät aus einem Benutzerprofil entfernt wird, wird die gesamte Onlinezeit des Geräts nicht von der Gesamtzeit des Profils abgezogen.
- Wenn ein Gerät zu einem Benutzerprofil hinzugefügt wird, wird die gesammelte Onlinezeit des Geräts im vorherigen Profil nicht zu der des aktuellen Profils hinzugefügt.
Internetplan
Mit dem Internetplan können Sie festlegen, zu welchen Zeiten Profile auf das Internet zugreifen können.
Internetplan für ein Profil konfigurieren:
- Gehen Sie zu Profil und suchen Sie das gewünschte Profil.
- Klicken Sie entweder oben rechts im Profil auf das Symbol Mehr und wählen Sie dann Bearbeiten oder klicken Sie unter Internetplan auf Einrichten.
- Schalten Sie den Schalter ein, um den Internetplan zu aktivieren.
- Klicken Sie auf Blockiert oder Erlaubt und wählen Sie beliebige Zellen aus. Um einen ganzen Tag oder eine Stunde an jedem Tag auszuwählen, klicken Sie auf den Tag oder die Stunde.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Anmerkung:
- Jede Zelle im Zeitraster steht für einen Zeitraum von 15 Minuten.
Zeitquote
Unter Zeitquote können Sie das tägliche Zeitkontingent für den Internetzugang für Ihre Benutzerprofile festlegen.
Zeitquote für ein Benutzerprofil konfigurieren:
- Gehen Sie zu Profil und suchen Sie das gewünschte Profil.
- Klicken Sie entweder oben rechts im Profil auf das Symbol Mehr und wählen Sie dann Bearbeiten oder klicken Sie unter Zeitquote auf Einrichten.
- Schalten Sie den Schalter ein, um die Zeitquote zu aktivieren.
- Wählen Sie aus, wie Sie die Zeitquote festlegen möchten:
- Jeden Tag dieselbe Anzahl Stunden: Legen Sie eine Anzahl von Stunden fest, die von Montag bis Sonntag gelten.
- Benutzerdefiniert: Legen Sie pro Tag unterschiedliche Mengen an Stunden fest.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Anmerkung:
- Die Zeitquote ist für Netzwerkprofile nicht verfügbar.
Webfilter
Safe Access wurde für verschiedene Benutzerarten entwickelt und bietet vier voreingestellte Webfiltertypen mit unterschiedlich Schutzstufen. Sie können einen der Standardfilter für Ihre Profile einrichten, eigene Webfilter als Standardfilter konfigurieren oder Filter nach Bedarf noch weiter anpassen.
Webfilter für ein Profil konfigurieren:
- Gehen Sie zu Profil und suchen Sie das gewünschte Profil.
- Klicken Sie entweder oben rechts im Profil auf das Symbol Mehr und wählen Sie dann Bearbeiten oder klicken Sie unter Unangemessene Versuche auf Webfilter einrichten.
- Schalten Sie den Schalter ein, um den Webfilter zu aktivieren.
- Wählen Sie einen Standard-Webfilter aus:
- Keine: Blockiert keine Websites.
- Kind: Verhindert, dass Kinder auf jugendgefährdende und illegale Websites zugreifen können. Die blockierten Kategorien beinhalten: Jugendgefährdend, Werbung, Gefährliche Materialien, Drogen, Glücksspiele und Gewalt.
- Mitarbeiter: Verhindert den Zugriff von Mitarbeitern auf Chat-Software und soziale Netzwerke. Die blockierten Kategorien beinhalten: Jugendgefährdend, Werbung, Chat, Gefährliche Materialien, Drogen, Glücksspiele, Spiele, Hacking, Einkaufen, Soziale Netzwerke und Gewalt.
- Gast: Verhindert, dass Gast-Geräte auf illegale Websites zugreifen können. Die blockierten Kategorien beinhalten: Werbung, Gefährliche Materialien, Drogen, Hacking und Gewalt.
- Benutzerdefiniert: Der Administrator kann individuell festlegen, auf welche Websites Geräte zugreifen dürfen.
- Wenn Sie zusätzlich zu den Standardfiltern noch weitere Webfilter für bestimmte Zeiträume anwenden möchten, wählen Sie ein Standardprofil aus und klicken Sie auf Passen Sie einen detaillierten Zeitplan weiter an:
- Klicken Sie auf beliebige Zellen.
- Wählen Sie Webfilter, Start, Ende und Datum aus.
- Klicken Sie zum Fortfahren auf OK oder auf Löschen, um die Einstellungen zu löschen.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Anmerkung:
- Die Website-Kategoriendatenbank des Webfilters von Safe Access basiert vorwiegend auf dieser Quelle.
Einen benutzerdefinierten Webfilter hinzufügen:
- Gehen Sie zu Profil > Webfilter.
- Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Webfilter zu erstellen.
- Geben Sie dem Filter einen Namen und eine Farbe.
- Wählen Sie die Aktion aus, die Sie mit diesem Webfilter ausführen möchten:
- Blockieren: Alle Websites zulassen außer jene auf der Blockierungsliste.
- Zulassen: Alle Websites blockieren außer jene auf der Freigabeliste.
- Wenn Sie Blockieren ausgewählt haben, wählen Sie die Website-Kategorien aus, die Sie blockieren möchten, und klicken Sie dann auf Weiter, um die Domains einzugeben, die blockiert werden sollen.
- Wenn Sie Zulassen ausgewählt haben, geben Sie die Domains ein, die Sie erlauben möchten.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Anmerkung:
- Jede Zelle im Zeitraster steht für einen Zeitraum von 15 Minuten.
- Die maximale Anzahl benutzerdefinierter Webfilter ist auf 12 beschränkt.
- Die Freigabeliste hat Vorrang vor der Blockierungsliste.
- Die maximale Anzahl an Freigabe- und Blockierungslisten ist auf 200 beschränkt.
- In manchen Fällen können Sie vielleicht immer noch auf einzelne Webseiten einer blockierten Website zugreifen. Sie könnten beispielsweise „www.amazon.com“ zur Blockierungsliste eines Webfilters hinzufügen und für ein Profil übernehmen, aber dann feststellen, dass Sie weiterhin auf gewisse Amazon-Webseiten zugreifen können. Das kann daran liegen, dass diese Webseiten nicht über „www.amazon.com“, sondern über einem anderen Domainnamen, wie z. B. „abc.amazon.com“, erreichbar sind. Um dies zu vermeiden, fügen Sie einfach die Adresse amazon.com ohne „www“ zu Ihrer Blockierungsliste hinzu.
Einen Webfilter bearbeiten:
- Gehen Sie zu Profil > Webfilter.
- Wählen Sie den Webfilter aus, den Sie bearbeiten möchten.
- Klicken Sie auf Bearbeiten, um den ausgewählten Webfilter zu bearbeiten.
- Bearbeiten Sie die Details des Webfilters.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Einen Webfilter entfernen:
- Gehen Sie zu Profil > Webfilter.
- Wählen Sie den Webfilter aus, den Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie auf Entfernen, um den ausgewählten Webfilter zu entfernen.
Einen Webfilter kopieren:
- Gehen Sie zu Profil > Webfilter.
- Wählen Sie den Webfilter aus, den Sie kopieren möchten.
- Klicken Sie auf Kopieren, um den ausgewählten Webfilter zu kopieren.
Pause
Mit der Pause-Funktion können Sie den Internetzugang aller mit Benutzerprofilen verknüpften Geräte mit einem Klick vorübergehend unterbrechen.
Die Internetverbindung eines Benutzerprofils unterbrechen:
- Gehen Sie zu Profil und suchen Sie das gewünschte Profil.
- Klicken Sie auf Alle unterbrechen.
Die Internetverbindung eines Benutzerprofils wiederherstellen:
- Gehen Sie zu Profil und suchen Sie das gewünschte Profil.
- Klicken Sie auf Fortsetzen, um die Internetverbindung wiederherzustellen.
Anmerkung:
- Die Pause-Funktion ist für Netzwerkprofile nicht verfügbar.
Belohnung
Mit der Belohnen-Funktion können Sie Benutzerprofilen zusätzliche Internetzeiten gewähren, ohne deren Internetplan und Zeitquote ändern zu müssen.
Ein Benutzerprofil belohnen:
- Gehen Sie zu Profil und suchen Sie das gewünschte Profil.
- Klicken Sie auf Belohnung.
- Legen Sie fest, wie viel zusätzliche Internetzeit Sie dem Profil gewähren möchten.
- Klicken Sie zur Bestätigung auf Belohnung.
Eine Belohnung entfernen:
- Gehen Sie zu Profil und suchen Sie das gewünschte Profil.
- Klicken Sie auf Belohnung entfernen.
Anmerkung:
- Belohnungen sind für Netzwerkprofile nicht verfügbar.
- Belohnungen sind jeweils nur einen Tag lang gültig.
- Die Netzwerkaktivitäten eines belohnten Profils werden dennoch durch Webfilter und Sichere Suche eingeschränkt.
- Die Zeitquote wird während einer Belohnungszeit nicht verbraucht.
Sichere Suche
Sichere Suche integriert Einschränkungen von YouTube, Google und Bing. Sie hilft, unangemessene, gewalttätige und jugendgefährdende Inhalte aus Suchergebnissen herauszufiltern.
Sichere Suche für ein Profil konfigurieren:
- Gehen Sie zu Profil und suchen Sie das gewünschte Profil.
- Klicken Sie auf das Symbol Mehr oben rechts im Profil und wählen Sie Bearbeiten.
- Wechseln Sie zu Sichere Suche und aktivieren Sie diese durch Klick auf den Schalter.
- Wählen Sie aus, welche Suchmaschinenfunktionen Sie in die Sichere Suche integrieren möchten. Die sichere YouTube-Suche bietet zwei Stufen an Einschränkungen: Streng und Moderat.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Anmerkung:
- Bing Safe Search wird in IPv6-Umgebungen nicht unterstützt.
Zugriffsanfrage
Safe Access bietet eine Option, bei der der Administrator Profilen erlauben kann, die Berechtigung zum Zugriff auf blockierte Websites anzufragen. Als Administrator können Sie Anfragen auf der Seite Zugriffsanfrage anzeigen und entscheiden, ob Sie diese zulassen oder ablehnen.
Zugriffsanfrage aktivieren:
- Gehen Sie zu Profil > Zugriffsanfrage.
- Klicken Sie auf Einstellungen und setzen Sie im eingeblendeten Fenster ein Häkchen bei dem Kontrollkästchen Benutzern Zugriffsanfragen erlauben.
Erhaltene Anfragen verwalten:
- Annehmen: Klicken Sie auf Annehmen, um den Zugriff auf die angefragte Website zuzulassen. Wenn eine Anfrage angenommen wird, wird die betreffende Website zur Freigabeliste des Webfilters hinzugefügt.
- Ablehnen: Klicken Sie auf Ablehnen, um den Zugriff auf die angefragte Website zu verweigern.
Anmerkung:
- Wenn Sie Benutzern erlauben, Zugriffsanfragen zu senden, können diese auf der Seite „Entschuldigung! Website blockiert!“ entsprechende Anfragen senden, wenn der Zugriff auf ihrem Gerät durch einen Webfilter blockiert wurde. Nachdem Sie den Zugriff erlaubt haben, kann es eine Weile dauern, bis die Änderung wirksam wird. Alternativ können Benutzer die folgenden Schritte befolgen, um sofort auf die zuvor blockierte Website zuzugreifen.
- Leeren Sie den DNS-Cache des Betriebssystems. Auf einem Windows-Computer beispielsweise geben Sie den folgenden Befehl ein:
c:\> ipconfig /flushdns
- Löschen Sie den Browsercache, einschließlich mindestens der folgenden Daten:
- Suchverlauf
- Zwischengespeicherte Bilder und Dateien
- Schließen Sie den Browser und starten Sie ihn neu.
Stil der Blockseite
Sie können das Aussehen der Blockseite je nach Bedarf anpassen. Die angepasste Blockseite wird angezeigt, wenn einem Benutzer der Zugriff durch Ihre Webfilter-Konfiguration verwehrt wird.
Blockseite anpassen:
- Gehen Sie zu Profil > Stil der Blockseite.
- Bearbeiten Sie die folgenden Elemente:
- Titel: Geben Sie den Titel der Blockseite ein. Sie können auch die Schriftfarbe des Titels anpassen.
- Beschreibung: Geben Sie die Informationen ein, die auf Ihrer angepassten Blockseite angezeigt werden sollen. Sie können auch die Schriftfarbe anpassen.
- Hintergrund: Klicken Sie auf das Pluszeichen (+), um ein neues Hintergrundbild für die Blockseite hochzuladen (unterstützte Formate: JPEG, JPG, BMP, GIF und PNG; Dateigröße unter 20 MB). Sie können auch die Hintergrundfarbe anpassen.
- Logo: Klicken Sie auf das Pluszeichen (+), um ein Logo für die Blockseite hochzuladen (unterstützte Formate: JPEG, JPG, BMP, GIF und PNG; Dateigröße unter 20 MB).
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern.