Sicherheit (* nur für Administratoren)
Mit den Optionen dieser Seite können Sie Spam-Filter, Antiviren-Suche oder Black- und Whitelist-Regeln aktivieren, um Ihr System und E-Mail-Server-Benutzer zu schützen.
Spam
Aktivieren Sie die folgenden Optionen, um Junk-Mail zu verwalten und den Empfang zu verhindern.
So aktivieren Sie den SpamAssassin-Filter:
- Markieren Sie das Kontrollkästchen SpamAssassin-Filter aktivieren, um Spams auf der Basis von Content-Matching-Regeln herauszufiltern.
- Geben Sie eine Anzahl von Tagen im Feld Spam-Löschintervall ein, um festzulegen, wann Spam-Nachrichten gelöscht werden.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche SpamAssassin-Einstellungen, um weitere Optionen anzuzeigen.
- Passen Sie die Punktzahl an, die Nachrichten überschreiten müssen, um als Spam markiert zu werden (Niedrig 5; Mittel 7,5; Hoch 10).
- Geben Sie den benutzerdefinierten Text an, der zum Betreff von Spam-E-Mails hinzugefügt werden kann.
- Wählen Sie, ob eine Mitteilung über eine Spam gesendet werden soll, wobei die Spam als Anhang in die neue Nachricht eingeschlossen wird.
- Aktivieren Sie Autom. Lernen oder Autom. Whitelist zur weiteren Verbesserung der Spam-Filterung. Wenn Automatisch Lernen aktiviert ist, wählen Sie die Spam-Punktezahl, die Nachrichten überschreiten müssen, um zur Datenbank „Als Spam lernen“ hinzugefügt zu werden.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Spam-Filter, um Regeln für das automatische Markieren von bestimmten Nachrichten als Spam oder Nicht-Spam zu erstellen oder zu verwalten. Regeln, die Nachrichten als Nicht-Spam markieren, haben Vorrang vor Regeln, die Nachrichten als Spam markieren.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
DNS-based Blackhole List Spam Filter aktivieren:
Aktivieren Sie den DNS-basierten Blackhole List Filter, der auf einer Liste von IP-Adressen von Computern oder Netzwerken basiert, um Spam von Internet Domain Name Diensten auszufiltern.
- Markieren Sie DNS-based Blackhole List Filter aktivieren.
- Klicken Sie auf DNSBL Server, um die Liste der DNSBL-Server zu verwalten.
- Klicken Sie auf Erstellen und geben Sie den Server und den Servertyp an. Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Bearbeiten, um den DNSBL-Server zu bearbeiten.
- Klicken Sie auf Löschen, um den DNSBL-Server zu löschen.
Antivirenprogramm
Aktivieren Sie das Antivirenprogramm, um alle eingehenden und ausgehenden E-Mails auf Viren zu scannen. Wenn eine infizierte Nachricht erkannt wird, löscht das System die Nachricht und informiert den Absender.
Black List und White List
Mit der Funktion Black List und White List können Sie bestimmte Nachrichten auf der Grundlage von verschiedenen Kriterien, z. B. Absender, Domäne, oder der IP-Adresse des E-Mail-Clients, ablehnen, verwerfen, oder zulassen. Zum Beispiel können Sie eine Regel erstellen, die Nachrichten von einer bestimmten E-Mail-Adresse (z. B. „menelaus@argos.com“), einer Domain (z. B. „argos.com“) oder E-Mail-Clients von einer bestimmten IP-Adresse („192.168.123.456“) immer ablehnt.
So erstellen Sie Black und White List-Regeln:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Black List und White List.
- Klicken Sie auf Erstellen.
- Legen Sie die Kriterien für die Regel fest.
- Wählen Sie, was mit den Nachrichten geschehen soll, auf die die Kriterien zutreffen:
- Ablehnen: Die Nachricht wird vom E-Mail-Server weder gesendet noch empfangen.
- Akzeptieren: Die Nachricht wird akzeptiert, unabhängig davon, ob sie auf der DNSBL-Liste blockiert ist.
- Verwerfen: Die Nachricht wird verworfen. Der E-Mail-Server informiert den Absender nicht.
- Klicken Sie auf Beenden, um die Einstellungen zu speichern.
Regel-Priorität:
- Nachrichten, auf die mehrere Regeln zutreffen, werden in der folgenden Reihenfolge behandelt: IP-Adresse des Mail-Client > Sender-Regeln > Empfänger-Regeln.
- Es gibt zum Beispiel die folgenden zwei Regeln:
- IP-Adresse des Mail-Client: 192.168.48.15 --> Ablehnen
- „Von:“-Adresse enthält: username@mail.com -> Akzeptieren
Wenn in diesem Fall eine Nachricht von „username@mail.com“, gesendet wird, aber die IP-Adresse des Clients, der die Nachricht sendet, „192.168.48.15“ ist, dann wird die Nachricht abgelehnt, weil die Regeln IP-Adresse des Mail-Client eine höhere Priorität haben.
- Regeln mit übereinstimmendem Inhalt, aber unterschiedlichen Aktionen, werden in der folgenden Reihenfolge behandelt: Ablehnen > Verwerfen > Akzeptieren.