Warteschlange und Überprüfung
Warteschlange
Auf der Seite Warteschlange werden die folgenden Informationen über derzeit in der Warteschlange befindliche Nachrichten angezeigt:
- Datum und Uhrzeit des Einfügens der Nachricht in die Warteschlange
- Absender und Empfänger der Nachricht
- Warum die Nachricht in der Warteschlange ist
Warteschlange anzeigen:
Der Status der Warteschlange hat folgende drei Kategorien:
- Halten: Die Nachricht wurde noch nicht verarbeitet.
- Aktiv: Die Nachricht wird verarbeitet.
- Zurückgestellt: Die Übermittlung der Nachricht ist fehlgeschlagen. Das System versucht es später erneut.
Anmerkung:
- Eine einzelne Nachricht darf die Größe von 2 GB nicht überschreiten.
- Die Ursache der fehlgeschlagenen Übermittlung wird im Feld Beschreibung angezeigt.
- Standardmäßig werden zurückgestellte Nachrichten an den Absender zurückgeschickt, wenn alle Versuche der Neuzustellung in den nächsten 5 Tagen fehlschlagen.
- Ein Server kann keine Warteschlangeninformationen auf anderen Servern im E-Mail-System bereitstellen.
Nachrichten in der Warteschlange verwalten:
Sie können Nachrichten in der Warteschlange auf folgende Weisen verwalten:
- Löschen: Entfernt die ausgewählte Nachricht aus der Warteschlange.
- Alles löschen: Entfernt alle Nachrichten aus der Warteschlange.
- Erneut senden: Sendet die in der Warteschlange ausgewählte Nachricht erneut.
- Alle erneut senden: Sendet alle Nachrichten in der Warteschlange erneut.
- Suche: Sucht Nachrichten in der Warteschlange nach Absender, Empfänger oder Beschreibung.
Überprüfung
Auf der Seite Überprüfung können Sie:
- E-Mail-Protokolle zu ein- bzw. ausgehenden Nachrichten Ihres Synology NAS anzeigen und analysieren.
- Admin-Protokolle anzeigen und sehen, welche Änderungen Administratoren an den Einstellungen vorgenommen haben.
- Protokolle zur Sicherung an einen anderen Server weiterleiten, oder an einen Syslog-Server für die zentrale Verwaltung.
- E-Mails auf dem Server suchen und anzeigen, löschen oder zu Prüfzwecken exportieren.
- Tägliche Berichte zum Systemstatus von Synology MailPlus Server erstellen.
Protokoll
Auf der Registerkarte Protokoll können Sie Protokolleinträge über empfangene/gesendete und verdächtige E-Mails überprüfen.
E-Mail-, Sicherheits- und Admin-Protokolle anzeigen:
- Gehen Sie zu Überprüfung > Protokoll.
- Wählen Sie im oberen Menü den Protokolltyp:
- E-Mail-Protokoll: Protokolle zu gesendeten und empfangenen E-Mails
- Sicherheitsprotokoll: Protokolle zu verdächtigen E-Mail-Aktivitäten, darunter Spam, Viren, bösartige Inhalte und unangemessene Aktionen
- Admin-Protokoll: Protokolle zu von Administratoren vorgenommenen Änderungen der Servereinstellungen
- Wählen Sie im anderen oberen Menü den Protokollspeicherort:
- Interne Datenbank: Im Standard-Systemordner auf Ihrem Synology NAS gespeicherte Protokolle
- Externe Datenbank: In einem benutzerdefinierten Ordner auf Ihrem Synology NAS gespeicherte Protokolle
- Um nach einem bestimmten Protokoll zu suchen, geben Sie ein Schlüsselwort in die Suchleiste oben rechts ein oder klicken Sie für die erweiterte Suche auf das Lupensymbol.
- Um Protokolle zu sichern, klicken Sie links oben auf Exportieren, um die Protokolle in eine HTML-Datei zu exportieren.
Anmerkung:
- Das E-Mail Protokoll und das Sicherheitsprotokoll sind nur auf dem primären Server verfügbar.
Nutzungsanalyse
Auf der Registerkarte Nutzungsanalyse können Sie eine Analyse der Interaktionen zwischen MailPlus Server und jeder E-Mail-Adresse oder Domain abrufen. Mit diesen Statistiken können Sie den Gesamtzustand Ihres E-Mail-Systems kontrollieren.
Protokollverwaltung
Auf der Registerkarte Protokollverwaltung können Sie die Einstellungen für Archivierung und Senden von Protokollen konfigurieren.
Protokolle archivieren:
- Gehen Sie zu Überprüfung > Protokollverwaltung.
- Setzen Sie ein Häkchen bei Protokollarchivierung aktivieren.
- Wählen Sie einen freigegebenen Ordner als Archivziel zum Speichern der archivierten Protokolle, einschließlich E-Mail-, Sicherheits-, Admin- und Postfix-Protokolle.
- Geben Sie an, wann die Archivierungsaufgabe ausgeführt werden soll.
- Speichern Sie die Einstellungen.
Protokolle an ein anderes Ziel übertragen:
Sie können Protokolle an folgende Ziele senden:
- Der sekundäre Server im E-Mail-Cluster: Eine Kopie der Protokolle (einschließlich E-Mail-, Sicherheits-, Admin- und Postfix-Protokolle) wird an diesen Server gesendet. Empfangene E-Mail- und Sicherheitsprotokolle müssen in das Format der Datenbank konvertiert werden, bevor sie angezeigt werden können. Die Konvertierung können Sie unter Protokollliste ausführen. Nach Abschluss der Konvertierung können Sie die Protokolle auf der Registerkarte Protokoll anzeigen.
- Ein Syslog-Server: Es werden Postfix-Protokolle gesendet. Mehr über die Konfiguration erfahren Sie in diesem Artikel.
Protokolle rotieren:
Sie können die Bedingungen zum Auslösen der Rotation der Postfix-Protokolle einstellen:
- Protokolldatei ist größer als (MB): Wenn die Größe der Protokolldatei den festgelegten Höchstwert erreicht hat, wird sie als .xz-Datei komprimiert.
- Protokollrotationszeit: Protokolle werden in der von Ihnen angegebenen Häufigkeit als .xz-Datei komprimiert.
Wenn mehr als 10 .xz-Dateien archiviert wurden, wird die älteste entfernt, um Speicherplatz für neue Protokolle freizugeben.
Protokollliste
Unter Protokollliste sehen Sie die Protokolle nach Quelle (Hauptprotokoll und empfangenes Protokoll) und Typ (E-Mail, Sicherheit, Admin und Postfix) kategorisiert.
Hier ist eine Beschreibung der einzelnen Kategorien:
- Hauptprotokoll steht für Protokolle auf dem primären Server im E-Mail-Cluster.
- Empfangenes Protokoll steht für Protokolle, die vom primären an den sekundären Server im E-Mail-Cluster weitergeleitet werden. Da das Admin-Protokoll direkt auf dem sekundären Server angezeigt werden kann, gibt es dafür kein Empfangenes Protokoll.
Auf dieser Registerkarte können Sie die Protokolldateien herunterladen oder löschen. Sie können außerdem die Protokolldateien in das Datenbankformat konvertieren, indem Sie auf Protokolldatenbank generieren klicken. Dann können Sie die Protokolle auf der Registerkarte Protokoll anzeigen.
Beachten Sie bitte, dass beim Löschen von Protokolldateien wichtige Protokolle verloren gehen können.
E-Mail-Suche
Mit der E-Mail-Suche können Administratoren alle in MailPlus Server indizierten E-Mails finden. Administratoren können außerdem die Suchergebnisse anzeigen, löschen oder exportieren.
Nur indizierte E-Mails können gesucht werden. Gehen Sie zu Dienst > Volltextsuche aktivieren oder Konto > Benutzerrichtlinie > Volltextsuche aktivieren, um die entsprechenden Einstellungen zu kontrollieren, wenn die E-Mails bestimmter Benutzer nicht gefunden werden können.
Eine E-Mail-Suchaufgabe erstellen:
- Gehen Sie zu Überprüfung > E-Mail-Suche.
- Klicken Sie auf +, um eine Aufgabe zu erstellen.
- Legen Sie Aufgabenname, Suchbedingungen und Zielbenutzer fest. Wenn kein Zielbenutzer angegeben wird, werden standardmäßig alle Benutzer gesucht.
- Die Suche wird sofort nach Erstellung der Aufgabe ausgeführt. Wenn Sie die Aufgabe stoppen möchten, wählen Sie sie aus und klicken Sie rechts auf Aufgaben beenden.
Sie können eine Aufgabe bearbeiten, kopieren oder löschen. Wenn Sie die Aufgabe erneut ausführen möchten, klicken Sie rechts auf Suche.
Anzeige der Suchergebnisse:
- Wählen Sie eine abgeschlossene Suchaufgabe aus.
- Rechts können Sie Aufgabenberichte herunterladen oder Ergebnisse anzeigen, um weitere Details und Aktionen angezeigt zu bekommen. Mit Aufgabenberichten können Sie Details zu Aufgaben anzeigen, darunter die Anzahl gesuchter E-Mails und gelöschter E-Mails.
- Im Fenster Ergebnisse anzeigen werden rechts Details zu jeder E-Mail angezeigt, wenn Sie sie auswählen. Sie können die ursprüngliche E-Mail oder ihre Anhänge herunterladen oder die E-Mail in einem neuen Fenster öffnen.
Suchergebnisse exportieren:
Wir empfehlen, wichtige Suchergebnisse stets zu exportieren und Sicherungskopien auf Ihrem lokalen Gerät zu speichern, falls Sie sie später noch einmal benötigen sollten.
- Wählen Sie eine Aufgabe aus und klicken Sie rechts auf Ergebnis anzeigen.
- Wählen Sie E-Mails aus und klicken Sie in der Symbolleiste oben auf Exportieren, um die E-Mail-Liste und die ursprünglichen E-Mails auf Ihr lokales Gerät zu exportieren.
Sie können auf das Pfeilsymbol neben Exportieren klicken, um zu bestimmen, ob sowohl E-Mail-Liste wie auch ursprüngliche E-Mails exportiert werden sollen.
- Eine Datei namens „export.zip“ wird auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert. Wenn Sie diese extrahieren, erhalten Sie die ursprünglichen E-Mails im EML-Format und die E-Mail-Liste im CSV-Format.
Suchergebnisse importieren:
Wenn Sie Suchergebnisse exportiert und auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert haben, können Sie die Liste bei Bedarf jederzeit importieren.
- Klicken Sie neben dem Papierkorbsymbol auf Aufgaben importieren.
- Laden Sie eine E-Mail-Liste im CSV-Format hoch und geben Sie einen Aufgabennamen ein.
- Klicken Sie auf Importieren.
- Nachdem der Import abgeschlossen wurde, wird die Aufgabe oben in der Liste angezeigt.
Bericht
Auf der Registerkarte Bericht können Sie den Status des Systems und dessen Datenverkehr überwachen, indem Sie das System so konfigurieren, dass Protokolle regelmäßig gesendet werden.
Protokolle per E-Mail senden:
- Markieren Sie Tagesbericht aktivieren.
- Geben Sie die Zeit für die Zustellung sowie die E-Mail-Adresse des Empfängers an.
- Speichern Sie die Einstellungen.