Schutz für Ihr E-Mail-System

Auf der Seite Sicherheit können Sie Spam-Filter, Virenscan oder Black- und Whitelist-Regeln aktivieren, um MailPlus Server und die zugehörigen Clients zu schützen.

Spam-Filter

MailPlus Server bietet verschiedene Strategien, um Spam zu erkennen und zu blockieren, und kann von gekennzeichnetem Spam automatisch lernen, um die Erkennung weiter zu verbessern.

Anti-Spam-Modul aktivieren:

  1. Gehen Sie zu Spam und setzen Sie ein Häkchen bei Anti-Spam-Modul aktivieren.
  2. Klicken Sie auf Anti-Spam-Einstellung bearbeiten.
  3. Gehen Sie im eingeblendeten Fenster zu Allgemein, um Spam-Filterregeln für das Modul zu definieren:
  4. Spam-Löschintervall (Tage): Spam-Nachrichten werden nach der angegebenen Anzahl von Tagen automatisch gelöscht.
  5. Anti-Spam-Regeln automatisch aktualisieren: Mit dieser Option können Sie einen Zeitplan für das Herunterladen der aktuellsten Anti-Spam-Regeln festlegen.
  6. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.

Anmerkung:

Automatisches Spam-Lernen aktivieren:

Nachdem das Anti-Spam-Modul gestartet wurde, können Sie MailPlus Server lernen lassen, um Spam mit speziellen Algorithmen besser zu erkennen.

  1. Gehen Sie zu Spam, klicken Sie auf Anti-Spam-Einstellung bearbeiten und gehen Sie zu Automatisches Lernen.
  2. Setzen Sie ein Häkchen bei Automatisches Lernen.
  3. Legen Sie die folgenden Einstellungen für die Spam-Punktzahl fest:
  4. Setzen Sie ein Häkchen bei Spam-Meldungen aktivieren, um Client-Benutzern zu erlauben, Spam und falsch erkannten Spam über MailPlus oder einen externen E-Mail-Client (z. B. Microsoft Outlook) zu melden:
  5. Klicken Sie auf Gemeldeter Spam, um sämtlichen gemeldeten Spam und falsch erkannten Spam anzuzeigen und wie folgt zu verwalten:
  6. Um einen Zeitplan für das Lernen zu erstellen, setzen Sie ein Häkchen bei Legen Sie den täglichen Zeitplan für das Erlernen von gemeldetem Spam fest und geben Sie die Zeit an.
  7. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.

Anmerkung:

DNSBL aktivieren:

DNSBL (DNS-based Blackhole List) filtert vom Internet Domain Name Service (DNS) veröffentlichten Spam basierend auf einer Liste von IP-Adressen von Computern oder Netzwerken heraus.

  1. Setzen Sie ein Häkchen bei postscreen-Spamschutz aktivieren.
  2. Klicken Sie auf DNSBL-Einstellungen, um die DNSBL-Serverliste zu verwalten.
    1. Klicken Sie auf Erstellen. Geben Sie einen DNSBL-Server und die entsprechende Wertung ein und klicken Sie auf OK.
    2. Klicken Sie auf Einstellungen. Geben Sie den DNSBL-Grenzwert ein und klicken Sie auf OK.
    3. Wenn ein DNSBL-Server, nachdem Sie dies getan haben, einen E-Mail-Client als Spam-E-Mail-Client betrachtet, erhält er die entsprechende Wertung. Wenn die Gesamtwertung den Grenzwert überschreitet, wird der E-Mail-Client blockiert.
  3. Klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre Einstellungen zu speichern.

Funktion "Graue Liste" aktivieren:

Graue Liste ist ein Mechanismus zum Blockieren von Spam-E-Mails. Die Funktion "Graue Liste" gibt einen temporären Fehler an E-Mail-Clients zurück. Da die meisten Spam-E-Mail-Clients nicht versuchen, kontinuierlich Spam an Server zu senden, nachdem diese Nachrichten zurückgewiesen wurden, wird die Zustellung von Spam blockiert. Nicht-Spam-E-Mail-Clients werden jedoch versuchen, E-Mails später erneut zuzustellen, und werden dann nicht mehr blockiert. Auf diese Weise können Nicht-Spam-E-Mails normal zugestellt werden.

  1. Aktivieren Sie Graue Liste aktivieren, um die Spam-Erkennung durch vorübergehendes Zurückweisen verdächtiger eingehender E-Mails zu verbessern.
  2. Klicken Sie auf Einstellungen graue Liste, um die Einstellungen zu verfeinern und für verschiedene IP-Adressen bzw. Domains unterschiedliche Aktionen auszuführen.
  3. Klicken Sie auf Erstellen.
  4. Legen Sie die Kriterien für die Regel fest, z. B.:
    1. Geben Sie den IP-Bereich "192.168.0.0/24" als Ziel an.
    2. Geben Sie die Domain "example.com" als Ziel an. Das System überprüft die Domaininformationen durch das Paket DNS Server des Absenders und ob diese der in der grauen Liste angegebenen Domain entspricht.
  5. Wählen Sie eine Aktion aus:
  6. Klicken Sie auf OK.
  7. Klicken Sie zum Ändern der standardmäßigen Aktion und der Graue-Liste-Zeit auf Einstellungen, um diese zu bearbeiten.
  8. Klicken Sie auf Übernehmen.

Anmerkung:

So reduzieren Sie Spam-Mails:

  1. Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen.
  2. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen, um E-Mails abzulehnen, die die ausgewählten Bedingungen erfüllen.

Antivirenprogramm

Sie können ein Antivirenmodul verwenden, um aus- bzw. eingehende Nachrichten auf Viren zu scannen. Wird eine infizierte Nachricht erkannt, so löscht das System diese Nachricht bzw. stellt sie unter Quarantäne und schickt den betroffenen Empfängern eine entsprechende Benachrichtigung.

Antivirus-Modul aktivieren:

  1. Gehen Sie zu Sicherheit > Antivirenprogramm > Antivirenprogramm.
  2. Setzen Sie ein Häkchen bei Antivirenmodul aktivieren.
  3. Gehen Sie zu Modul auswählen, um ein Antivirenmodul auszuwählen:
  4. Wenn Sie ClamAV als Antivirenmodul ausgewählt haben, können Sie die folgenden weiteren Optionen nutzen:
  5. Virendefinitionen aktualisieren: Wählen Sie diese Option, um Virendefinitionen nach dem festgelegten täglichen Zeitplan zu aktualisieren.
  6. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern.

Anmerkung:

Infizierte Nachrichten verwalten:

Wenn infizierte Nachrichten erkannt werden, wird das System gemäß der benutzerdefinierten Aktionsrichtlinien reagieren.

  1. Gehen Sie zu Sicherheit > Antivirenprogramm > Aktionen.
  2. Gehen Sie zu Antivirus-Aktion, um zu definieren, wie mit infizierten Nachrichten umgegangen werden soll:
  3. Um Empfänger einer infizierten Nachricht zu benachrichtigen, wenn diese gelöscht oder unter Quarantäne gestellt wird, setzen Sie ein Häkchen bei Empfänger benachrichtigen, wenn eine Nachricht gelöscht oder unter Quarantäne gestellt wurde. Klicken Sie auf Vorlageneinstellungen, um Benachrichtigungen anzupassen.
  4. Um infizierte Nachrichten zu markieren, wählen Sie Betreff-Präfix zu infizierter Mail zufügen und geben Sie den Text an, der dem Betreff hinzugefügt werden soll.
  5. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern.

Authentifizierung

Sie können den Authentifizierungsmechanismus aktivieren, um eingehende E-Mails zu überprüfen und die Anzahl von Spam-Nachrichten zu verringern. Wenn dieser Mechanismus aktiviert ist, durchlaufen eingehende E-Mails alle folgenden Überprüfungen. Wenn der Benutzer eine E-Mail öffnet, die eine der Überprüfungen nicht bestanden hat, wird ein Warndialog angezeigt, der den Benutzer daran erinnert, die E-Mail-Quelle zu verifizieren.

SPF-Verifizierung aktivieren:

  1. Aktivieren Sie SPF-Verifizierung aktivieren, um die Identität des Absenders zu verifizieren und gefälschte Absenderadressen zu erkennen.
  2. Aktivieren Sie bei Bedarf SPF-Softfail zurückweisen. E-Mails, deren Verifizierungsergebnis „Softfail“ ist, werden zurückgewiesen.

DKIM-Verifizierung aktivieren:

  1. Setzen Sie ein Häkchen bei DKIM-Verifizierung für eingehende E-Mails aktivieren, um eingehende E-Mails auf eine gültige DKIM-Signatur hin zu überprüfen. Von DKIM abgelehnte E-Mails werden in den Spam-Ordner des MailPlus Client verschoben und wenn Benutzer diese E-Mails anzeigen, wird eine Warnung eingeblendet.
  2. Wählen Sie unter Mindestschlüssellänge für DKIM-Verifizierung einen Wert aus dem Dropdown-Menü aus. E-Mails, deren DKIM-Schlüssel kürzer ist als der ausgewählte Wert, werden abgelehnt. Wenn Sie den Wert hier verringern, können auch E-Mails mit kürzeren Schlüsseln die Verifizierung bestehen. Wir empfehlen jedoch, eine größere Schlüssellänge einzustellen, damit E-Mails von unsichereren Domains mit kürzeren Schlüsseln die Verifizierung nicht bestehen.

DKIM-Signierung aktivieren und DKIM-Whitelist erstellen:

  1. Gehen Sie zu Domain > Erweitert > DKIM, um DKIM-Signierung zu aktivieren. Alle entsprechenden ausgehenden E-Mails aus der Domain werden mit DKIM signiert.
  2. Gehen Sie zu Sicherheit > Authentifizierung > DKIM und klicken Sie auf die Schaltfläche Whitelist, um einen internen Host oder ein Subnetz in der Whitelist anzugeben. Entsprechende von der angegebenen Quelle über MailPlus, E-Mail-Clients von Drittanbietern und Terminals gesendete ausgehende Nachrichten erhalten eine DKIM-Signatur.

DMARC aktivieren:

  1. Setzen Sie ein Häkchen bei DMARC aktivieren, um die E-Mail-Domains der Absender zu überprüfen. Von DMARC unter Quarantäne gestellte E-Mails werden in den Spam-Ordner des MailPlus Client verschoben und wenn Benutzer diese E-Mails anzeigen, wird eine Warnung eingeblendet.
  2. Aktualisieren Sie mithilfe eines TXT-Datensatzes Ihre DNS-Datensätze, damit Ihre ausgehenden E-Mails die DMARC-Authentifizierung anderer E-Mail-Server bestehen. Der TXT-Datensatz ist wie folgt hinzuzufügen:

Inhalt scannen

Sie können das System so konfigurieren, dass E-Mails nach dem Typ der angehängten Dateien gefiltert und die Nachrichten nach potenziell gefährlichen Inhalten gescannt werden.

E-Mails nach angehängten Dateitypen filtern:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anhangsfilter.
  2. Klicken Sie auf Erstellen, um Dateitypen einzugeben. E-Mails, die Anhänge mit den aufgeführten Dateitypen enthalten, werden zurückgewiesen.

Anmerkung:

E-Mails auf gefährliche Inhalte scannen:

  1. Markieren Sie Scan auf gefährliche Inhalte aktivieren.
  2. Markieren Sie die gewünschten Kontrollkästchen:
  3. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.