E-Mail-Migration (* nur Administrator)
Sie können Mails aus externen Quellen (z. B. Gmail oder lokale Mailserver) zu Synology MailPlus Server migrieren und zentral verwalten.
Aufgabe einrichten
Unter Server-Management > E-Mail-Migration > Erstellen können Sie eine E-Mail-Migrationsaufgabe erstellen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie eine Aufgabe einrichten.
Allgemeine Aufgabeneinstellungen festlegen:
Gehen Sie zu Allgemein, um grundlegende Aufgabeninformationen anzugeben:
- Aufgabe: Geben Sie einen Aufgabennamen an.
- Wählen Sie den Servertyp: Wählen Sie zwischen externen E-Mail-Anbietern, wie Gmail, und eigenen E-Mail-Servern wie Microsoft Exchange.
- G Suite: Migration via Gmail API
- Wie Sie einen G Suite Serviceschlüssel erstellen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
- Nachdem Sie den Serviceschlüssel erhalten haben, klicken Sie bitte auf das Ordnersymbol neben dem Feld für den G Suite Serviceschlüssel, um die JSON-Schlüsseldatei hochzuladen.
- Andere Servertypen: Migration mittels IMAP-Protokoll
- Serveradresse: Geben Sie IP-Adresse oder Domainnamen des Quellservers an.
- Port: Geben Sie den Port des Quellservers an.
- Sichere Verbindung aktivieren (SSL): Setzen Sie ein Häkchen, um E-Mails über SSL-Verbindung zu migrieren.
- IMAP-Pfad-Präfix: Geben Sie je nach Typ des Quellservers den IMAP-Pfad-Präfix an (Präfix für alle Ordner, wird gewöhnlich als IMAP-Namensraum für Ordnernamen verwendet):
- Lokale IMAP- und Microsoft Exchange-Server: Sie finden diese Information in den Servereinstellungen.
- E-Mail-Dienste von Drittanbietern: Bei Gmail und Yahoo Mail ist das IMAP-Pfad-Präfix leer; für andere Anbieter geben Sie
INBOX
ein (wird häufig verwendet) oder lesen Sie in der jeweiligen Dokumentation nach.
- Mail mit dem Stellvertreterkonto migrieren (für Microsoft Exchange): Setzen Sie ein Häkchen, um ein Stellvertreterkonto anzugeben, das volle Zugriffsberechtigungen für alle anderen Quellkonten hat. Mit dem Stellvertreterkonto können Sie E-Mails ohne die Zugriffsberechtigungen für jedes einzelne Quellkonto migrieren.
- Pro Zeitraum zu migrierende Konten: Geben Sie an, wie viele Quellkonten pro Arbeitssitzung migriert werden.
- E-Mail-Migration planen: Erstellen Sie einen Zeitplan für die Aufgabe, um Zeiten starken Netzwerkverkehrs zu vermeiden.
Anmerkung:
- Der Aufgabenname darf nicht „..“ oder „.“ lauten.
- Der Aufgabenname darf folgende Zeichen nicht enthalten: / \ : “
- Damit Benachrichtigungen bei Erfolg oder Misserfolg gesendet werden, muss bei SMTP aktivieren ein Häkchen gesetzt sein (unter Dienst > Protokoll > SMTP).
- Wenn Sie eine IP-Adresse als Serveradresse angeben, werden Benachrichtigungen bei Erfolg oder Misserfolg unter Umständen nicht gesendet.
- Wenn der Quell-Mailserver Gmail/G Suite oder Yahoo! ist, beachten Sie bitte folgende zusätzliche Anforderungen:
- Gmail/G Suite: Für alle migrierten Konten sollte Zugriff für weniger sichere Apps aktiviert sein (siehe hier) oder sie sollten ein App-Passwort haben (siehe hier).
- Yahoo!: Alle migrierten Konten sollten App-Passwörter haben (siehe hier).
E-Mail- und Mailbox-Filter einrichten:
Gehen Sie zu Filter und geben Sie an, welche Nachrichten und Mailboxen migriert werden sollen:
- Vor dem Datum erhaltene Mail verwerfen und Nach dem Datum erhaltene Mail verwerfen: Vor bzw. nach einem bestimmten Datum erhaltene E-Mails werden bei der Migration übersprungen. An diesem Datum erhaltene E-Mails werden nicht übersprungen.
- Trash-Mail überspringen und Spam überspringen: Mailboxen mit dem Attribut „\Trash“ bzw. „\Junk“ gemäß der Definition in RFC6154 werden übersprungen.
- Maximale Größe für E-Mail (KB): Setzen Sie hier ein Häkchen, um eine maximale Größe für migrierte E-Mails anzugeben.
- Mailboxfilter aktivieren: Setzen Sie ein Häkchen, um per Schlüsselwort zu bestimmen, welche Mailboxen übersprungen oder migriert werden sollen:
- Filter-Richtlinie: Wählen Sie Mailboxen nach Schlüsselwort überspringen oder Mailboxen nach Schlüsselwort migrieren.
- Schlüsselwörter festlegen: Anklicken, um Filter-Richtlinien in zwei Bereichen weiter anzupassen:
- Schlüsselwort: Fügen Sie hier Schlüsselwörter hinzu, damit Mailboxen gemäß der Filter-Richtlinie bearbeitet werden.
- Ausnahmen: Fügen Sie hier Schlüsselwörter hinzu, damit übereinstimmende Mailboxen nicht gemäß der Filter-Richtlinie bearbeitet werden.
Anmerkung:
- Sie können einen regulären Ausdruck als Filter setzen. Sie sollten vor und nach dem regulären Ausdruck einen Schrägstrich (/) hinzufügen (z. B. /^RegExp$/).
Migrationsbenachrichtigungen erhalten:
Gehen Sie zu Benachrichtigung, um den Benachrichtigungsdienst einzurichten und über das Ergebnis der Migration jedes Kontos informiert zu werden.
- Erfolgsnachricht versenden: Setzen Sie ein Häkchen, um informiert zu werden, wenn die Mail-Migration eines Kontos abgeschlossen wurde. Sie können entscheiden, wohin die Benachrichtigung gesendet werden soll.
- Benachrichtigung über Fehlschlag versenden: Setzen Sie ein Häkchen, um informiert zu werden, wenn die Mail-Migration eines Kontos fehlgeschlagen ist. Sie können entscheiden, wohin die Benachrichtigung gesendet werden soll.
Benutzerliste importieren:
Erstellen Sie zunächst eine Benutzerliste, die die folgenden Anforderungen erfüllt:
- Die Benutzerliste sollte eine CSV-Datei sein. Sie kann mit Microsoft Excel oder Google Tabellen erstellt werden.
- In einer Zeile sollten jeweils die Informationen eines Benutzerkontos aufgeführt sein.
- Listen Sie die folgenden Informationen für jeden Benutzer von links nach rechts auf: Quellkonto, Quellkonto-Kennwort und entsprechendes Synology MailPlus Server-Konto.
- Jede Art von Information sollte mit einem Komma (,) getrennt sein.
- Wenn Microsoft Exchange als Quellserver-Typ gewählt wurde und Mail mit dem Stellvertreterkonto migrieren aktiviert ist, können Sie das Kennwort des Quellkontos weglassen (z. B. Quellkonto_X,,MailPlus_Server_Konto_X).
Beispiel: Wenn ein Benutzer mit dem Quellkontonamen „John“ seine E-Mails zu Synology MailPlus Server migrieren möchte und sein Kontoname in MailPlus Server „John_new“ lautet, gibt er in die Felder von links nach rechts „John“, das Kennwort für das Quellkonto und „John_new“ ein.
Ihre gültige Benutzerliste sollte dann wie folgt aussehen:
John |
Kennwort von Johns Quellkonto |
John_new |
Ann |
Kennwort von Anns Quellkonto |
Ann_new |
Andrew |
Kennwort von Andrews Quellkonto |
Andrew_new |
... |
|
|
Quellkonto_N |
Quellkonto_N_Kennwort |
MailPlus_Server_Konto_N |
Gehen Sie schließlich zu Benutzerliste, um die Benutzerliste zu importieren und zu überprüfen:
- Importieren: Anklicken, um eine Benutzerliste zu importieren, die Quellkonten, Quellkonten-Kennwörter und die entsprechenden Synology MailPlus Server-Konten enthält.
- Löschen: Anklicken, um nicht benötigte Benutzerdaten zu löschen.
- Überprüfung: Anklicken, um zu überprüfen, dass alle importieren Quellkonten korrekt und alle entsprechenden Synology MailPlus Server-Konten aktiviert sind.
Anmerkung:
- Quellkonten und zugehörige Synology MailPlus Server-Konten dürfen keinen Doppelpunkt („:“) enthalten.
Aufgabenverwaltung
Nachdem eine E-Mail-Migrationsaufgabe fertig eingerichtet wurde, können Sie sie verwalten und ihren Status anzeigen.
Aufgabenstatus anzeigen:
Gehen Sie zu Server-Management > E-Mail-Migration. Klicken Sie auf Informationen (das Dokumentsymbol), um Aufgabenzusammenfassung und Protokolle anzuzeigen.
Aufgabe ausführen:
- Gehen Sie zu Server-Management > E-Mail-Migration.
- Wählen Sie eine Aufgabe aus und klicken Sie auf Start.
Anmerkung:
- Um Fehler bei der Migration zu verhindern, sollten Sie Folgendes während der E-Mail-Migration nicht tun:
- Die IMAP/POP3-Einstellungen auf Synology MailPlus Server ändern
- E-Mails auf dem Quell-Mailserver verschieben oder löschen