Domain
Sie können mehrere Domains verwalten und Einstellungen hinsichtlich Alias, automatischer BBC, Nutzungslimit und Disclaimer in MailPlus Server konfigurieren.
Eine Domain hinzufügen:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain und klicken Sie auf Hinzufügen.
- Geben Sie die folgenden Domaininformationen ein und klicken Sie auf Weiter.
- Domainname: Geben Sie einen Domainnamen (z. B. abc.com) für diese Domain an. Stellen Sie sicher, dass der Domainname mit dem Hostnamen auf dem DNS-Server übereinstimmt.
Anmerkung: MailPlus Server unterstützt die Eingabe internationaler E-Mail-Adresse und Headerinformationen in Nicht-ASCII-Zeichen (z. B. Chinesisch und Russisch) im Feld Domainname. Sie können auch Regeln für Alias und andere Funktionen in Nicht-ASCII-Zeichen festlegen.
- Beschreibung: Geben Sie eine Beschreibung der Domain ein.
- Standard-Adressformat für E-Mails: Wenn Sie Mitglieder zu der Domain hinzufügen, ruft MailPlus Server Informationen vom Kontosystem basierend auf den Einstellungen von Standard-Adressformat für E-Mails ab und verwendet die Informationen und den Domainnamen, um E-Mail-Adressen für Mitglieder der Domain zu erstellen, damit sie E-Mails empfangen und senden können.
Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen, die MailPlus Server für verschiedene Benutzer basierend auf Dienst > SMTP > Kontotyp bereitstellt:
Kontotyp |
Standardeinstellungen |
Lokale Benutzer |
Kontoname E-Mail-Spitzname |
Synology LDAP-Benutzername |
Kontoname E-Mail-Spitzname |
Domainbenutzer |
Kontoname Angezeigter Name E-Mail-Spitzname |
Neben den oben angeführten Optionen können Benutzer auch Benutzerdefiniert auswählen, um Variablen in das Feld Benutzerdefinierte Variablen als Standard-Adressformat für E-Mails einzugeben.
Die folgende Tabelle zeigt die von MailPlus Server unterstützten Variablen:
Variable |
Wert |
<a> |
Kontoname |
<g> |
Vorname |
<i> |
Anfangsbuchstabe zweiter Vorname |
<s> |
Nachname |
<d> |
Angezeigter Name |
<m> |
E-Mail-Spitzname |
<xa> |
Verwendet die ersten x Buchstaben des Kontonamens. Bei x = 2 werden beispielsweise die ersten beiden Buchstaben des Kontonamens verwendet. |
<xs> |
Verwendet die ersten x Buchstaben des Nachnamens. Bei x = 2 werden beispielsweise die ersten beiden Buchstaben des Nachnamens verwendet. |
<xg> |
Verwendet die ersten x Buchstaben des Vornamens. Bei x = 2 werden beispielsweise die ersten beiden Buchstaben des Vornamens verwendet. |
custom attribute |
Sie können auch eine von Ihrem Kontosystem unterstützte Variable eingeben, um den entsprechenden Wert abzurufen. Für weitere Informationen siehe die Dokumentation Ihres Kontosystems. |
Anmerkung:
- Alle Variablen sollten innerhalb von „< >“ geschrieben werden.
Neben einer einzelnen Variablen als Standard-Adressformat für E-Mails unterstützt MailPlus Server auch die Verwendung mehrerer Variablen, aus denen das Standard-Adressformat für E-Mails gebildet wird. Beispielsweise hätte ein Nutzer Administrator des Domainkontosystems die folgenden Daten:
- Kontoname: Administrator
- Angezeigter Name: andrewfan
Sie können „<a>_<d>“ im Feld Benutzerdefinierte Variablen eingeben und MailPlus Server wird „Administrator_andrewfan“ als E-Mail-Adresse für diesen Benutzer verwenden. Die von MailPlus Server unterstützten Variablen variieren zwischen den verschiedenen Kontosystemen unter Dienst > SMTP. Weitere Details entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle:
Variable |
Lokale Benutzer |
LDAP-Benutzer |
Domainbenutzer |
<a> |
O |
O |
O |
<g> |
X |
X |
O |
<i> |
X |
X |
O |
<s> |
X |
X |
O |
<d> |
X |
X |
O |
<m> |
O |
O |
O |
<xa> |
O |
O |
O |
<xs> |
X |
X |
O |
<sg> |
X |
X |
O |
<custom_attribute> |
X |
O |
O |
Anmerkung:
- Wenn Sie mehrere Variablen verwenden möchten, sollten die einzelnen Variablen durch „_“ verbunden sein.
- Leerzeichen und Steuerzeichen sind nicht zulässig.
- MailPlus Server verwendet Kontonamen, wenn keine Werte für die Variablen des Standard-Adressformats für E-Mails abgerufen werden können.
- MailPlus Server entfernt alle unzulässigen Zeichen in Werten.
- Neue Benutzer automatisch zu dieser Domain hinzufügen: Aktivieren Sie diese Option, um neue Benutzer automatisch zur Domain hinzuzufügen. MailPlus Server wird die vom Standard-Adressformat für E-Mails abgerufenen Informationen als E-Mail-Adressen für diese Benutzer verwenden.
- Wählen Sie Mitglieder aus, die Sie dieser Domain hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Weiter.
- Bestätigen Sie die E-Mail-Adressen der ausgewählten Mitglieder und klicken Sie auf Übernehmen.
Domains bearbeiten:
- Wechseln Sie zu Domain im linken Fenster, wählen Sie die gewünschte Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Allgemein, wo Sie folgende Einstellungen konfigurieren können:
- Domainname: Bearbeiten Sie den Domainnamen und klicken Sie dann auf Zusätzliche Domain, um ein Domain-Alias für diese Domain zu erstellen.
- Beschreibung: Geben Sie die Domainbeschreibung ein.
- Standard-Adressformat für E-Mails: Wählen Sie ein Standard-Adressformat für E-Mails aus dem Dropdown-Menü aus.
- Neue Benutzer automatisch zu dieser Domain hinzufügen: Aktivieren Sie diese Option, um Benutzer automatisch hinzuzufügen.
- Erweitert: Klicken Sie auf Erweitert, um die folgenden Einstellungen anzupassen:
- DKIM: Sie können DKIM-Signaturen wie folgt aktivieren:
- DKIM-Unterschriften für ausgehende E-Mails aktivieren
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen DKIM-Unterschriften für ausgehende E-Mails aktivieren, um eine DKIM-Signatur an ausgehende E-Mails anzuhängen.
- Geben Sie einen DKIM-Auswahlpräfix ein.
- Klicken Sie auf Öffentlichen Schlüssel generieren.
- Fügen Sie den öffentlichen Schlüssel unter Verwendung eines TXT-Datensatzes zu Ihren DNS-Datensätzen hinzu und aktualisieren Sie ihn, damit andere E-Mail-Server Ihre DKIM-Signatur authentifizieren können. Der TXT-Datensatz ist wie folgt hinzuzufügen:
- TXT-Datensatzname: [DKIM-Auswahlpräfix]._domainkey.[Ihre Domain]
([DKIM-Auswahlpräfix] muss durch das oben eingegebene Präfix und [Ihre Domain] durch Ihren tatsächlichen Domainnamen ersetzt werden. Beispiel: 123._domainkey.example.com)
- TXT-Datensatzwert: v=DKIM1; k=rsa; p=[Öffentlicher DKIM-Schlüssel]
([Öffentlicher DKIM-Schlüssel] muss durch den oben generierten Schlüssel ersetzt werden. Beispiel: v=DKIM1; k=rsa; p=MIGfMA0GCSqGSIb3DQE)
Anmerkung:
- Wenn Sie Authentifizierung für lokale Netzwerkverbindungen von Terminal überspringen unter Mailübermittlung > SMTP-Authentifizierung aktivieren ausgewählt haben, können Sie immer noch E-Mails vom Terminal senden und die E-Mails haben keine DKIM-Signatur, selbst wenn die Benutzer in lokalen Netzwerken kein Konto oder Passwort haben.
- Nach der Auflistung der IP-Adressen in der Whitelist unter Mailübermittlung > Sicherheit> Schwarze und weiße Liste können Benutzer ohne Konto und Passwort immer noch E-Mails über die IP-Adresse des Terminals versenden. Die versendeten E-Mails enthalten jedoch keine DKIM-Signatur.
- Wenn ausgehende E-Mails eine DKIM-Signatur enthalten sollen, können Sie auch zu Sicherheit > Authentifizierung > DKIM wechseln und auf Whitelist klicken. Geben Sie dann einen internen Host oder ein internes Subnetz in der Whitelist an, damit alle von der angegebenen Quelle mit MailPlus, externen E-Mail-Clients und Terminal gesendeten ausgehenden E-Mails eine DKIM-Signatur erhalten.
- Catch-All: Sie können Catch-All wie folgt aktivieren:
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Catch-All aktivieren, um E-Mails zu erhalten, die an in der Domain nicht vorhandene oder nicht aktivierte E-Mail-Adressen gesendet werden.
- Wählen Sie ein Benutzerkonto aus, das als Catch-All-Mailbox dient.
Benutzerkonten zu einer Domain hinzufügen:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Gehen Sie zur Registerkarte Benutzer und klicken Sie auf Hinzufügen.
- Wählen Sie Benutzerkonten aus.
- Bestätigen Sie die E-Mail-Adressen der ausgewählten Benutzer.
Benutzereinstellungen in einer Domain bearbeiten:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Benutzer, wählen Sie das gewünschte Benutzerkonto aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Passen Sie im Fenster Benutzer bearbeiten die folgenden Einstellungen an:
- Rolle: Wählen Sie eine Rolle aus dem Dropdown-Menü aus.
- Domänenadministrator: Administratoren können alle Domaineinstellungen verwalten, außer dem Erstellen und Löschen von Domains.
- Gewöhnlicher Benutzer: Gewöhnliche Benutzer können die Domaineinstellungen nicht verwalten.
- Gruppeneinstellungen folgen: Den Gruppeneinstellungen des Benutzers in der Domain folgen.
Anmerkung:
- Die Einstellungen der Rolle beschränken die Rechte des Systemadministrators nicht.
- Wenn der Benutzer Mitglied mehrerer Gruppen in dieser Domain ist, gilt folgende Priorität: Domänenadministrator > Gewöhnlicher Benutzer.
- E-Mail-Adresse: Geben Sie in diesem Feld E-Mail-Adressen ein. An diese Adressen gesendete Nachrichten werden an die Mailbox dieses Kontos übermittelt.
Benutzerkonten von einer Domain entfernen:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Benutzer, wählen Sie das gewünschte Benutzerkonto aus und klicken Sie auf Löschen.
Gruppen zu einer Domain hinzufügen:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Gehen Sie zur Registerkarte Gruppe und klicken Sie auf Hinzufügen.
- Wählen Sie Benutzergruppen aus und klicken Sie auf Weiter.
- Bestätigen Sie die E-Mail-Adressen der Mitglieder und klicken Sie auf Übernehmen.
Gruppeneinstellungen in einer Domain bearbeiten:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Gruppe, wählen Sie die gewünschte Benutzergruppe aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Im Fenster Gruppe bearbeiten können Sie Domänenadministrator im Dropdown-Menü Rolle auswählen, damit alle Benutzer in der Gruppe die Rechte eines Domänenadministrators haben.
Benutzergruppen von einer Domain entfernen:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Gruppe, wählen Sie die gewünschten Benutzergruppen aus und klicken Sie auf Löschen.
Mitglieder anzeigen:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Gruppe und klicken Sie auf Mitglieder anzeigen, um zu überprüfen, ob dieser Gruppe angehörende Benutzer nicht in dieser Domain sind.
E-Mail-Aliasnamen erstellen:
Sie können Aliasnamen einrichten, um die E-Mail-Adressen bestimmte Benutzer, Gruppen und Aliase zu gruppieren. Beim Versenden von E-Mails können Benutzer mithilfe von Aliasnamen rasch die Empfänger angeben, ohne mehrere E-Mail-Adressen eingeben zu müssen. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um E-Mail-Aliase zu erstellen.
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Alias und klicken Sie auf Erstellen, um einen Aliasnamen und die darin enthaltenen Mitglieder zu definieren.
- Geben Sie im Feld Aliasname einen Namen für das Alias an. Wenn der Aliasname gleich dem Benutzernamen eines E-Mail-Kontos ist, wird das E-Mail-Konto nicht automatisch als Alias-Mitglied hinzugefügt.
- Klicken Sie auf das Dropdownmenü unten, um Aliase, Benutzer, Gruppen oder externe Mailboxen anzuzeigen und fügen Sie die gewünschten zu dem Alias hinzu.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Aliase importieren/exportieren:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Alias und klicken Sie oben auf Extras, um die folgenden Optionen auszuwählen:
- Aliase importieren: Importieren Sie eine Datei im Postfix-Format, die E-Mail-Aliase enthält.
- Aliase exportieren: Exportieren Sie erstellte Aliase in eine Datei im Postfix-Format.
So erstellen Sie die automatischen BCC-Regeln:
Wenn eingehende oder ausgehende Nachrichten einer Regel für BCC (Blind Carbon Copy, Blindkopie) entsprechen, wird automatisch eine für die anderen Empfänger nicht sichtbare BCC erstellt und an eine angegebene Adresse weitergeleitet. So können Benutzer wichtige Nachrichten sichern und die Privatsphäre des BCC-Empfängers schützen. Bitte gehen Sie wie folgt vor, um automatische BCC-Regeln zu erstellen:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Automatische BCC und klicken Sie auf Erstellen, um eine automatische BCC-Regel zu erstellen und ihre Auslösebedingung zu definieren:
- "Von:"-Adresse enthält: Erstellt eine BCC, wenn eine eingehende Nachricht von der angegebenen E-Mail-Adresse kommt.
- "An:"-Adresse enthält: Erstellt eine BCC, wenn eine ausgehende Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse geht.
- Alle Nachrichten: Erstellt immer eine BCC, wenn eingehende und ausgehende Nachrichten empfangen oder gesendet werden.
- Geben Sie im Feld Als BCC an diese Adresse senden eine E-Mail-Adresse, einen Benutzernamen oder ein E-Mail-Alias an, wohin die BCC weitergeleitet werden soll.
- Klicken Sie auf OK, um die Regel zu speichern.
Automatischen BCC-Regeln importieren/exportieren:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Automatisches BCC und klicken Sie oben auf Extras, um die folgenden Optionen auszuwählen:
- Absenderregeln importieren: Importieren Sie eine Postfix-Datei, die Regeln basierend auf der Absenderadresse enthält.
- Empfängerregeln importieren: Importieren Sie eine Postfix-Datei, die Regeln basierend auf der Empfängeradresse enthält.
- Absenderregeln exportieren: Exportieren Sie eine Postfix-Datei, die Regeln basierend auf der Absenderadresse enthält.
- Empfängerregeln exportieren: Exportieren Sie eine Postfix-Datei, die Regeln basierend auf der Empfängeradresse enthält.
Limit für Senden und Tagesquote einrichten:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Nutzungslimit und passen Sie im Abschnitt Grenzwert für Senden die folgenden Einstellungen an:
- Maximale Größe für E-Mail (MB): Geben Sie die Gesamtgröße der ausgehenden Nachrichten an, die ein Benutzer täglich versenden kann.
- Größenbeschränkung auf einzelne Anhänge anwenden: Aktivieren Sie diese Option, um eine Größenbeschränkung für einzelne Anhänge festzulegen und geben Sie einen Wert im Feld Max. Größe (MB) unten ein.
- Automatische Weiterleitung deaktivieren: Aktivieren Sie diese Option, um die automatische Weiterleitung zu deaktivieren.
- Passen Sie im Abschnitt Tagesquote die folgenden Einstellungen an:
- Tägliche Sendequote aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, um die Anzahl der ausgehenden Nachrichten, die ein Benutzer täglich versenden kann, zu begrenzen.
- Tägliches Traffic-Limit auf ausgehende E-Mails anwenden: Aktivieren Sie diese Option, um die Gesamtgröße der ausgehenden Nachrichten, die ein Benutzer täglich versenden kann, zu begrenzen.
- Ausgehende Mails: Klicken Sie auf diese Schaltfläche um den Verbrauch durch ausgehende E-Mails anzuzeigen.
Anmerkung:
- Benutzer, die das festgelegte Limit überschreiten, können bis zum nächsten Tag keine ausgehenden Nachrichten mehr versenden.
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Disclaimer-Regeln erstellen:
Das System kann automatisch einen benutzerdefinierten Disclaimer an ausgehende Nachrichten anhängen, um Informationen zu rechtlichen Verpflichtungen/Vereinbarungen oder Aktionen an Empfänger zu übermitteln.
Sie können benutzerdefinierte Regeln einrichten, nach denen Disclaimer an ausgehende Nachrichten angehängt werden.
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain, wählen Sie eine Domain aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Gehen Sie zur Registerkarte Disclaimer und klicken Sie auf Erstellen.
- Gehen Sie zur Registerkarte Regel und geben Sie folgende Informationen ein:
- Name: Geben Sie einen Namen für den Disclaimer an.
- Diese Fußzeile nicht anhängen, wenn Nachricht nur an Empfänger in dieser Domain verschickt wird: Wenn Sie diese Option auswählen, wird der Disclaimer an Nachrichten an Benutzer in der E-Mail-Domain von MailPlus Server nicht angehängt.
- Legen Sie Regeln fest, wann der Disclaimer an ausgehende Nachrichten angehängt werden soll:
- Der folgenden Regel entsprechen: Wählen Sie Alle, um den Disclaimer anzuhängen, wenn allen Regeln entsprochen wird. Wählen Sie Beliebig, um den Disclaimer anzuhängen, wenn mindestens einer Regel entsprochen wird.
- Absender und Empfänger: Der Disclaimer wird angehängt, wenn eine ausgehende Nachricht von bestimmten Benutzern, Gruppen oder E-Mail-Adressen gesendet bzw. empfangen wird.
- Um weitere Regeln hinzuzufügen, klicken Sie auf +; Um nicht mehr benötigte Regeln zu löschen, klicken Sie auf -.
- Legen Sie Ausnahmeregeln fest, wann der Disclaimer nicht an ausgehende Nachrichten angehängt werden soll:
- Absender und Empfänger: Entscheiden Sie, wann der Disclaimer nicht angehängt werden soll, wenn eine ausgehende Nachricht von bestimmten Benutzern, Gruppen oder E-Mail-Adressen gesendet bzw. empfangen wird.
- Um weitere Ausnahmeregeln hinzuzufügen, klicken Sie auf +. Um nicht mehr benötigte Regeln zu löschen, klicken Sie auf -.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Inhalt, um den Inhalt des Disclaimers anzugeben:
- HTML-Text: Erstellen Sie den HTML-Inhalt mit den Textbearbeitungstools oben. Der hier eingegebene Inhalt wird in ausgehenden Nachrichten im HTML-Format angezeigt.
- Klartext: Geben Sie den Inhalt in Klartext ein oder klicken Sie auf Von HTML-Text kopieren, um HTML-Inhalt in Klartextinhalt zu konvertieren. Der hier eingegebene Inhalt wird in ausgehenden Nachrichten im Klartext-Format angezeigt.
- Klicken Sie auf OK und auf Speichern, um den Disclaimer zu speichern.
- Höher platzierte Disclaimer haben eine höhere Priorität als weiter unten platzierte Disclaimer. Um die Prioritätseinstellung zu ändern, wählen Sie einen Disclaimer aus und verschieben Sie ihn an die gewünschte Position.
Anmerkung:
- Der Disclaimer wird nicht angehängt, wenn eine ausgehende Nachricht einer Ausnahmeregel entspricht.
Domains löschen:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain.
- Wählen Sie die Domains aus, die Sie löschen möchten, und klicken Sie auf Löschen.
Anmerkung:
- Primäre Domains können nicht gelöscht werden.
Eine primäre Domain einrichten:
- Gehen Sie im linken Fenster zu Domain.
- Wählen Sie die Domain aus, die Sie als primäre Domain einrichten möchten, und klicken Sie auf Primär.