Einstellungen

Sie können Aufgabeneinstellungen bearbeiten, wenn Sie eine Datensicherungsaufgabe erstellen oder nachdem eine Aufgabe erstellt wurde.

Hinweise:

Versionen rotieren:

Bei der Sicherungsrotation handelt es sich um einen Versionsmanagementmechanismus. Es ist hilfreich, Sicherungsversionen durch automatisches Löschen älterer, nicht mehr benötigter Versionen zu verwalten und so möglicherweise Speicherplatz freizugeben. Diese Funktion können Sie unter Aufgabeneinstellungen aktivieren oder konfigurieren, wenn Sie eine Datensicherungsaufgabe erstellen.

  1. Wählen Sie im linken Fenster die gewünschte Datensicherungsaufgabe aus und klicken Sie auf Bearbeiten oder Aufgabeneinstellungen > Aufgabeneinstellungen > Rotation.
  2. Wählen Sie Sicherungsrotation aktivieren aus und wählen Sie den gewünschten Rotationsmodus:
  3. Legen Sie die maximale Anzahl der Versionen fest. Wenn die Anzahl an Versionen diesen Wert überschreitet, wird die früheste Version rotiert.
  4. Wenn Sie unter Zeitplan einen wiederholten Sicherungszeitplan konfiguriert haben, können Sie in der Vorschau anzeigen, wie Ihre Sicherungsversionen aufbewahrt werden, sowie den frühesten Wiederherstellungspunkt in der Zeitachse.
  5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.

Anmerkung:

Deduplizierung auf Datei-Ebene durchführen:

Deduplizierung auf Datei-Ebene wird von Hyper Backup auf DSM 6.1 und höher unterstützt. Neben der versionsübergreifenden Deduplizierung kann, Hyper Backup auch Daten-Deduplizierung durchführen, wenn Dateien umbenannt oder kopiert werden, um die Speichereffizienz zu erhöhen.

Anmerkung:

So richten Sie einen Zeitplan für die Integritätsprüfung ein:

Sie können beim Erstellen einer neuen Datensicherungsaufgabe einen Zeitplan für die Integritätsprüfung einrichten und die Einstellungen im Fenster zum Bearbeiten von Aufgaben ändern.

Anmerkung:

Clientseitige Verschlüsselung aktivieren:

Wenn Sie eine neue Datensicherungsaufgabe erstellen, können Sie das Kontrollkästchen Clientseitige Verschlüsselung aktivieren markieren, um Daten clientseitig zu verschlüsseln. Diese Verschlüsselungsfunktion ist mit mehreren Datensicherheitsebenen ausgestattet, um Ihre sensiblen Daten zu schützen. Bitte richten Sie ein Kennwort ein, nachdem Sie das Kontrollkästchen markiert haben. Nachdem die clientseitige Verschlüsselung aktiviert wurde, wird von Hyper Backup automatisch ein Verschlüsselungsschlüssel heruntergeladen.

Hyper Backup verschlüsselt gesicherte Daten mit einem Versionsschlüssel und der militärtauglichen AES 256-Bit-Verschlüsselungstechnologie. Ein Versionsschlüssel wird bei jedem Start einer Datensicherungsaufgabe zufällig erstellt. Daher hat jede Sicherungsversion einen eigenen Versionsschlüssel. Danach wird der erstellte Versionsschlüssel mif der RSA 2048-Verschlüsselungstechnologie verschlüsselt und am Ziel gespeichert, wenn die Datensicherungsaufgabe abgeschlossen ist. RSA 2048 ist ein asymmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus. Das bedeutet, ein öffentlicher Schlüssel wird für die Verschlüsselung der Daten verwendet, doch ein privater Schlüssel ist nötig, um die Daten zu entschlüsseln.

Wenn während der Erstellung der Aufgabe die clientseitige Verschlüsselung aktiviert wird, wird der private Schlüssel, der dem auf der Benutzeroberfläche von Hyper Backup angezeigten Verschlüsselungsschlüssel entspricht, automatisch auf Ihren lokalen PC heruntergeladen und nirgendwohin sonst übertragen. Dieser private Schlüssel wird verwendet, um den vom öffentlichen Schlüssel verschlüsselten Versionsschlüssel zu entschlüsseln. Nachdem eine Datensicherungsaufgabe erstellt wurde, wird der sowohl mit Kennwort als auch mit AES 256-Bit-Verschlüsselung verschlüsselte private Schlüssel ebenfalls zum Ziel übertragen. Nachdem Sie das Kennwort eingegeben haben, wird der verschlüsselte private Schlüssel entschlüsselt und verwendet, um den Versionsschlüssel zu entschlüsseln. Nachdem der Versionsschlüssel entschlüsselt wurde, werden die gesicherten Daten entschlüsselt und zugänglich.

Hinweise: