Allgemeine Einstellungen
Auf dieser Seite werden Sie durch die Konfiguration der allgemeinen Einstellung von Docker geführt.
Überblick
Auf dieser Seite wird angezeigt, wie viel der CPU-Leistung und des RAM Ihrer DiskStation insgesamt von den Containern verwendet werden, die Sie in Docker erstellt haben. Außerdem können Sie auf einfache Weise die Profile aller Ihrer aktivierten Container überwachen.
Registrierung
Auf der Registerkarte Registrierung können Sie Image-Dateien vom Speicherserver herunterladen. Sie können ganz einfach die umfangreichen Image-Ressourcen auf Docker Hub verwenden, oder auch eigene Ressourcen auf privat konfigurierten Repository-Servern.
Images vom Speicher-Server herunterladen:
- Geben Sie Ihre relevanten Schlüsselwörter in die Suchleiste ein und klicken Sie auf Suchen.
- Wählen Sie das gewünschte Image aus den Suchergebnissen aus und klicken Sie auf Herunterladen. Zum Herunterladen können Sie auch doppelklicken.
Anmerkung:
- Wenn Sie die Images nicht herunterladen können, setzen Sie DNS als 8.8.8.8.
Repository-Liste verwalten:
- Klicken Sie auf Einstellungen und wählen Sie im Fenster Registrierungsliste die Repositories aus, die Sie verwalten möchten.
Anmerkung:
- Die Standard-Repositories Docker Hub und Aliyun Hub können nicht gelöscht werden.
- Sie können einen privaten Registrierungsserver einsetzen, indem Sie externe oder offizielle Docker-Registrierungs-Images verwenden. Wenn die heruntergeladenen Images Registrierungs-HTTP-API-Version 1 oder 2 entsprechen, können Sie in die Registrierungsseite integriert werden, indem Sie zu Registrierung > Einstellungen wechseln und auf Hinzufügen klicken.
- Sie können Folgendes durchführen:
- Ein Repository hinzufügen/bearbeiten/löschen: Klicken Sie auf Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen, um die gewünschte Aktion am ausgewählten Repository durchzuführen.
- Ein Repository verwenden: Sie können auswählen, welches Repository für Ihre Suche verwendet werden soll.
Registrierungs-Mirror von Docker Hub einrichten:
- Gehen Sie zu Registrierung > Einstellungen. Wählen Sie Docker Hub aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Wählen Sie Registrierungs-Mirror aktivieren und geben Sie die URL ein.
Images verwalten
Auf der Registerkarte Image können Sie alle Images in Ihrem DSM verwalten und Images für die Erstellung von Containern auswählen. Außerdem können Sie auf einfache Weise Images aus Dateien oder von URLs hinzufügen.
Images exportieren:
- Klicken Sie auf Exportieren, um das Image zu packen.
Images hinzufügen:
- Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie eine der beiden Optionen im Dropdown-Menü aus:
- Von URL hinzufügen: Geben Sie die Hub-Seite oder Repository-URL ein, z. B. MySQL oder https://hub.docker.com/_/mysql.
- Aus Datei hinzufügen: Wählen Sie die zuvor zu DSM exportierte Image-Datei aus oder laden Sie eine Image-Datei von Ihrem Computer hoch.
Container mit einem Image starten:
- Wählen Sie ein Image aus.
- Doppelklicken Sie auf das ausgewählte Image oder klicken Sie auf Starten.
Container verwalten
Auf der Registerkarte Container können Sie die verschiedenen Status Ihrer Container anzeigen, einschließlich CPU- und RAM-Auslastung. Außerdem können Sie weitere Einstellungen verwalten und konfigurieren oder Details zu den einzelnen Containern anzeigen. Zudem können Sie Container-Einstellungen exportieren, um die Daten ganz einfach zu einem anderen Synology NAS-Gerät zu übertragen, das Docker ebenfalls unterstützt.
Weitere Details zu den einzelnen Containern abrufen:
- Klicken Sie auf Details oder doppelklicken Sie auf Ihren ausgewählten Container.
- Das Fenster, das geöffnet wird, enthält die folgenden Registerkarten:
- Überblick: Hier sehen Sie den Status Ihres ausgewählten Containers, einschließlich dessen CPU- und RAM-Auslastung. Sie können auch Porteinstellungen, Volume und Links sowie Umgebungsvariablen anzeigen. Sie können auch Start, Stopp und Stopp erzwingen auf den Container anwenden.
- Prozess: Hier können Sie die Prozesse anzeigen, die in diesem Container ausgeführt werden.
- Protokoll: Hier können Sie Protokolle zu Ihrem ausgewählten Container anzeigen oder nach einem bestimmten Protokoll suchen. Sie können auf Exportieren klicken, um Ihre Protokolle zu exportieren.
- Terminal: Über diese Option können Sie auf die mit Ihrem Container verknüpfte Terminal-Oberfläche zugreifen.(Erfordert die Unterstützung von Web Sockets in Ihrem Webbrowser.)
Auf die Terminal-Oberfläche eines Containers zugreifen:
- Klicken Sie auf Details oder doppelklicken Sie auf Ihren ausgewählten Container und wechseln Sie zur Registerkarte Terminal.(Erfordert die Unterstützung von Web Sockets in Ihrem Webbrowser.)
- Klicken Sie auf „Primäres Terminal“ links auf der Registerkarte „Terminal“. Sie können die Verknüpfung mit dem Terminal des Hauptausführungsbefehls des Containers herstellen.
- Die meisten Hauptausführungsbefehle von Containern haben keine interaktiven Oberflächen. Klicken Sie oben links auf Erstellen, um ein sekundäres Terminal zu erstellen, wobei standardmäßig /bin/bash ausgeführt wird.
Anmerkung:
- Alle Terminals können umbenannt werden.
- Nur sekundäre Terminals können gelöscht werden.
Container bearbeiten:
- Wählen Sie einen Container aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Auf der Registerkarte Allgemeine Einstellungen können Sie Folgendes durchführen:
- Aktivierung der Ressourcenbeschränkung und Einstellung der CPU-Priorität
- Verknüpfung zur Statusseite oder Webseite auf Ihrem Desktop erstellen
- Automatischen Neustart aktivieren
- Berechtigungs-Setup aktivieren
- Auf der Registerkarte Volume können Sie Folgendes durchführen:
- Dateien oder Ordner hinzufügen oder löschen
- Pfad für das Anhängen hinzugefügter Dateien oder Ordner eingeben
- Auswählen, ob der Datei oder dem Ordner Nur-Lesen-Berechtigung gewährt wird
- Auf der Registerkarte Porteinstellungen können Sie Folgendes durchführen:
- Ports hinzufügen, löschen oder ändern
- Auf der Registerkarte Links können Sie Folgendes durchführen:
- Container hinzufügen oder löschen
- Aliasnamen für die hinzugefügten Container festlegen
- Auf der Registerkarte Umgebung können Sie Folgendes durchführen:
- Umgebungsvariablen hinzufügen oder löschen
- Klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Anmerkung:
- Sie können Dateien oder freigegebene Ordner an Container anhängen. Dateien und freigegebene Ordner können mit Hyper Backup und Snapshot Replication gesichert werden.
Standardaktionen an Ihren Containern durchführen:
- Klicken Sie auf Aktion und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem Dropdown-Menü aus:
- Start: Startet einen gestoppten Container.
- Neustart: Startet einen Container neu.
- Stopp: Stoppt laufende Container.
- Stopp erzwingen: Erzwingt das Stoppen eines Containers, wenn Stopp aus unbekannten Gründen nicht funktioniert.
- Zurücksetzen: Setzt einen Container auf seine Einstellungen bei der Erstellung zurück.
- Löschen: Löscht einen Container.
Anmerkung:
- Durch das Zurücksetzen oder Löschen eines Containers gehen alle Ihre Daten verloren und können nicht wiederhergestellt werden.
Einstellungen für einen Container duplizieren, importieren oder exportieren:
- Klicken Sie auf Einstellungen und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem Dropdown-Menü aus:
- Duplizieren: Dupliziert die Einstellungen des ausgewählten Containers, um die Erstellung eines neuen Containers zu beschleunigen.
- Einstellungen importieren: Importiert Einstellungen in den ausgewählten Container. Wählen Sie die zu importierende Datei aus und klicken Sie auf Auswählen.
- Einstellungen exportieren: Exportiert die Einstellungen des ausgewählten Containers. Mit dieser Option kann die Umgebung auf einfache Weise für einen anderen Docker mit demselben Image implementiert werden.
Aktuelle Container-Einstellungen auf einen Container auf einem anderen Synology NAS anwenden:
- Wählen Sie auf der Registerkarte Container den Container aus, den Sie exportieren möchten.
- Klicken Sie auf Einstellungen exportieren.
- Melden Sie sich bei einem anderen Synology NAS an und erstellen Sie einen Container mit derselben Image-Datei.
- Wählen Sie den Container aus und klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen importieren.
- Wählen Sie die zuvor heruntergeladene Datei aus und klicken Sie auf Auswählen, um die Einstellungen zu importieren.
Protokoll
Auf der Registerkarte Protokoll können Sie die Aktionen von Benutzern innerhalb eines festgelegten Zeitraums nachverfolgen. Sie können das Protokoll vollständig anzeigen oder den Filter verwenden, um nur bestimmte Ereignisse anzuzeigen.
Protokolle mit bestimmten Filtern suchen:
- Sie können Protokolle auf folgende Weise filtern:
- Schlüsselwort: Geben Sie Benutzernamen ein, um nach Protokollen zu suchen, die mit dem betreffenden Benutzer verknüpft sind.
- Typ: Wählen Sie aus Info, Warnung und Fehler den anzuzeigenden Protokolltyp aus.
Protokolle entfernen
- Klicken Sie auf Löschen, um alle Protokolle zu löschen.
Protokolle exportieren:
- Klicken Sie auf Exportieren.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü HTML oder CSV aus, um das Protokoll im ausgewählten Dateityp zu exportieren.