Anforderungen und Einschränkungen
In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen zu den Einschränkungen bei Einsatz und unterstützten Umgebungen unterschiedlicher Geräte.
Anforderungen und Einschränkungen des Synology NAS
- Für Active Backup for Business 2.1.0 und höher wird ein Synology NAS mit DSM 6.2 oder höher benötigt.
- Für Active Backup for Business 2.0.4 und früher wird ein Synology NAS mit DSM 6.1.7 oder höher benötigt.
- Active Backup for Business kann nur auf Synology NAS-Servern mit x64-Architektur und Btrfs-Dateisystem ausgeführt werden.
- Für bessere Leistung bei der Datensicherung sollte Ihr Synology NAS über mindestens 4 GB RAM verfügen und Kontingent freigegebener Ordner sollte deaktiviert sein, um die Datendeduplizierung zu erleichtern.
- Zum Durchführen der Sicherungsaufgabe müssen mindestens 8 GB Speicherplatz auf dem Sicherungsziel und auf dem Volume verfügbar sein, wo das Paket installiert wird.
- Sicherungsziele müssen freigegebene Ordner auf Btrfs-Volumes sein.
- Sicherungsziele für PCs, physische Server und virtuelle Maschinen können keine verschlüsselten freigegebenen Ordner sein.
Anforderungen und Einschränkungen von PCs
Windows
- Unterstützte Windows-Versionen
- Windows 11 (alle Versionen)
- Windows 10 Creators Update (alle Versionen)
- Windows 10 (alle Versionen)
- Windows 8.1 (alle Versionen)
- Windows 7 SP1 (alle Versionen)
- Unterstütztes Dateisystem
- Benötigter Netzwerkport: 5510
Anmerkung:
- Wenn Ihr Computer mit BitLocker verschlüsselt ist, entschlüsseln Sie ihn vor der Datensicherung, damit Sie den Computer im Wiederherstellungsportal wiederherstellen können. BitLocker ist nach der Bare-Metal-Wiederherstellung deaktiviert. Denken Sie also daran, die BitLocker-Verschlüsselung wieder zu aktivieren, um geschützt zu sein.
- Volumes über 64 TB können nicht gesichert werden. Weitere Informationen über die Beschränkung des Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS).
- Auf dynamischen Datenträgern werden nur einfache Volumes für die Datensicherung unterstützt, andere Volume-Typen jedoch nicht.
- Unterstützt nur die Sicherung von externen Festplatten. Sonstige externe Geräte wie Diskettenlaufwerke, USB-Sticks oder Flashkartenleser können nicht gesichert werden.
- Die Sicherung von PCs mit 4Kn-Datenträgern wird nicht unterstützt.
- Die Sicherung virtueller Festplatten (VHDs) in Windows wird nicht unterstützt. Wenn Sie VHDs sichern möchten, sichern Sie bitte das gesamte Gerät oder das Volume, auf dem die VHD-Dateien gespeichert sind.
- Wenn PCs über Synology Active Backup for Business Agent mit dem Synology NAS verbunden werden, wird die Verbindung über QuickConnect nicht unterstützt.
- Active Backup for Business Portal unterstützt nicht den Download oder die Wiederherstellung von Sicherungsdaten, die mit Windows Encryption File System (EFS) verschlüsselt wurden.
macOS
- Unterstützte macOS-Versionen
- macOS Catalina 10.15.7
- macOS Big Sur 11
- macOS Monterey 12
- macOS Ventura 13
- Unterstütztes Dateisystem
- Benötigter Netzwerkport: 5510
Anmerkung:
- Um externe APFS-Festplatten oder SSDs Ihres Mac zu sichern, müssen Sie Full Disk Access erlauben.
- Wenn Sie den Sicherungsagent installieren, müssen die Kernel-Erweiterungen (kexts) aktiviert sein und das Benutzerkonto muss Administratorrechte haben.
- Auf dynamischen Datenträgern werden nur einfache Volumes für die Datensicherung unterstützt, andere Volume-Typen jedoch nicht.
Anforderungen von Einschränkungen von physischen Servern
Windows
- Unterstützte Windows-Version
- Windows 11 (alle Versionen)
- Windows 10 Creators Update (alle Versionen)
- Windows 10 (alle Versionen)
- Windows 8.1 (alle Versionen)
- Windows 7 SP1 (alle Versionen)
- Windows Server 2022
- Windows Server 2019
- Windows Server 2016
- Windows Server 2012 R2
- Windows Server 2012
- Windows Server 2008 R2
- Unterstütztes Dateisystem
- Benötigter Netzwerkport: 5510
Anmerkung:
- Volumes über 64 TB können nicht gesichert werden. Weitere Informationen über die Beschränkung des Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS).
- Auf dynamischen Datenträgern werden nur einfache Volumes für die Datensicherung unterstützt, andere Volume-Typen jedoch nicht.
- Unterstützt nur die Sicherung von externen Festplatten. Sonstige externe Geräte wie Diskettenlaufwerke, USB-Sticks oder Flashkartenleser können nicht gesichert werden.
- Freigegebene Clustervolumes in einem Failover-Cluster sind in der Datensicherung nicht enthalten, da ihre Dateisysteme als CSVFS erkannt werden. Active Backup for Business unterstützt die Sicherung des CSVFS-Dateisystems nicht.
- Die Sicherung physischer Server mit 4Kn-Datenträgern wird nicht unterstützt.
- Die Sicherung virtueller Festplatten (VHDs) in Windows wird nicht unterstützt. Wenn Sie VHDs sichern möchten, sichern Sie bitte das gesamte Gerät oder das Volume, auf dem die VHD-Dateien gespeichert sind.
- Datensicherungsaufgaben für Windows 11 unterstützen nur die Sicherungsüberprüfung und die sofortige Wiederherstellung zu Virtual Machine Manager auf DSM 7.1 und höher.
- Wenn physische Server über Synology Active Backup for Business Agent mit dem Synology NAS verbunden werden, wird die Verbindung über QuickConnect nicht unterstützt.
- Active Backup for Business Portal unterstützt nicht den Download oder die Wiederherstellung von:
Linux
- Unterstützt Kernel-Versionen zwischen 2.6 und 5.15
- Unterstützte 64-Bit-Versionen der folgenden Linux-Distributionen
- CentOS: 6.10, 7.8, 7.9, 8.1, 8.5
- RHEL: 6.10, 7.8, 7.9, 8.1, 8.4, 8.5, 8.6
- Ubuntu: 16.04, 18.04, 20.04, 22.04
- Fedora: 30, 31, 32
- Debian: 8.0, 9.0, 10, 11
- Unterstützte Dateisysteme
- Auf dem Zielgerät benötigte Komponenten
- make 4.1 oder höher
- libaio 0.3.110 oder höher
- dkms 2.2.0.3 oder höher
- gcc 4.8.2 oder höher
Anmerkung:
- Unterstützte Gerätetypen: /dev/sdx, /dev/hdx, /dev/vdx, /dev/nvmex, /dev/mdx.
- Sicherung externer Geräte wird nicht unterstützt.
- Für das Herstellen der Verbindung von physischen Servern zum Synology NAS via Synology Active Backup for Business Agent wird die QuickConnect-URL des Synology NAS nicht unterstützt.
Anforderungen und Einschränkungen von Dateiservern
Active Backup for Business unterstützt Server mit den Protokollen SMB (Windows) und rsync 3.0 oder höher (Linux).
Damit Dateiserver korrekt gesichert und wiederhergestellt werden können, stellen Sie bitte sicher, dass die folgenden Berechtigungen für den Quellordner aktiviert sind.
- Für SMB (Windows) Server-Sicherung:
- Für die Server-Sicherung muss das von Ihnen in Active Backup for Business eingegebene Konto für die Verbindung zum SMB-Server mindestens Leseberechtigung haben.
- Für die Server-Sicherung und Wiederherstellung muss das von Ihnen in Active Backup for Business eingegebene Konto für die Verbindung zum SMB-Server Lese- und Schreibberechtigung haben.
Anmerkung:
- Das eingegebene Konto muss zum Zugriff auf den vollständigen Pfad der Dateien, die Sie sichern und wiederherstellen möchten, berechtigt sein. Beispiel: Angenommen, die Quelle der Datensicherung sei „System32/AppLocker/ABBbackup“. In diesem Fall benötigt das Konto Leseberechtigung für die Ordner „System32“ und „AppLocker“ ebenso wie für „ABBbackup“.
- Für rsync Server-Sicherung:
- Für die Server-Sicherung muss das von Ihnen in Active Backup for Business eingegebene Konto für die Verbindung zum rsync-Server mindestens Leseberechtigung haben.
- Für die Server-Sicherung und Wiederherstellung muss das von Ihnen in Active Backup for Business eingegebene Konto für die Verbindung zum rsync-Server Lese- und Schreibberechtigung haben.
Anmerkung:
- Kontrollieren und bearbeiten Sie bitte für alle Verbindungsmodi die Berechtigungseinstellungen über die Befehlszeile oder die Linux-Benutzeroberfläche.
- Wenn der ausgewählte Verbindungsmodus des Servers rsync module oder rsync module-Modus über SSH ist, kontrollieren Sie bitte auch die Berechtigungseinstellungen in rsync.conf und bearbeiten Sie diese, falls Fehler aufgrund ungenügender Berechtigungen auftreten.
- Wenn der Quellserver ein Synology NAS ist, stellen Sie bitte sicher, dass die Berechtigungseinstellungen für Ordner und Verzeichnis korrekt sind.
Anforderungen und Einschränkungen von virtuellen Maschinen