Active Backup for Business verfügt über die integrierte Deduplizierungstechnologie, um die Effizienz der Datenspeicherung deutlich zu erhöhen. Zusätzlich hilft die vollständige synthetische Datenspeicherung unter Nutzung des Btrfs-Dateisystems ebenfalls, den Speicherverbrauch zu reduzieren.
Die Datendeduplizierung reduziert die Größe von Sicherungsdateien und ist automatisch aktiviert. Damit können Sie große Mengen Speicherplatz sparen, wenn Sie mehrere VMs mit viel freiem Speicherplatz auf ihren logischen Festplatten oder VMs mit ähnlichen Datenblöcken sichern. Die Datendeduplizierung funktioniert auch geräte- und plattformübergreifend und kann identische Blöcke auf PC/Server/VM löschen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann die Speichereffizienz deutlich erhöht werden.
Hier ist ein Beispiel, wie es funktioniert:
Sie führen die erste vollständige Sicherung einer VM durch, die Windows Server 2016 von Hypervisor Eins ausführt. Gleichzeitig betreiben Sie einen physischen Server unter Windows Server 2016. Wenn Sie zwei Sicherungsaufgaben für diese beiden unterschiedlichen Geräte erstellen, wird nur eine Kopie von Windows Server 2016 auf den Synology NAS geschrieben, da die zweite fast vollständig dedupliziert wird. Selbst wenn Sie zwei Windows-Geräte mit unterschiedlichen Versionen des Betriebssystems sichern, wie etwa Windows 8 und Windows 10, werden identische Blöcke dennoch gelöscht.
Es gibt verschiedene Deduplizierungsmechanismen auf dem Markt. Um die maximale Effizienz bei Speicher- und Ressourcennutzung zu gewährleisten, nutzt Synology Active Backup for Business Target-Inline-Deduplizierung mit hashbasierter Erkennung von Duplikaten.
Inline-Deduplizierung scannt die Daten und löscht doppelt vorhandene Blöcke, bevor sie in ein Datensicherungs-Repository geschrieben werden. Da diese Technologie sich wiederholende Sicherungsdaten löscht, hilft sie dabei, den benötigten Speicherplatz in einem Repository zu verringern. Um identische Blöcke erkennen zu können, nutzt diese Technologie kryptographische Algorithmen wie SHA-256, um einen Hash für jeden Block zu berechnen, der aus unterteilten Sicherungsdaten mit fester Länge besteht. Blöcke mit denselben Hashes werden als identisch betrachtet und daher gelöscht.