Aktivitäten
Um eine bessere und einfachere Verwaltung aller Ereignisse auf Active Backup for Business zu ermöglichen, stellt Active Backup for Business in der Registerkarte Aktivitäten detaillierte Ereignisinformationen für Administratoren bereit, einschließlich Aktivitätsprotokolle, Aktivitätsdetails sowie anpassbare tägliche, wöchentliche, monatliche und jährliche Berichte.
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um auf Protokolle in der Registerkarte Aktivitäten zuzugreifen:
- Klicken Sie auf die Registerkarte Aktivitäten, um auf Protokolle zuzugreifen.
- Klicken Sie in der Registerkarte Übersicht auf einen bestimmten Tag im Kalender, um Protokolle aufzurufen.
- Klicken Sie in der Registerkarte Übersicht auf
oben rechts im Bereich Protokolle, um auf Protokolle zuzugreifen.
Beachten Sie, dass laufende Ereignisse nur im Bereich Laufende Aktivitäten in der Registerkarte Überblick angezeigt werden, ebenso wie der Aufgabenmonitor.
Protokoll
Alle stattgefundenen Ereignisse auf diesem Sicherungsserver werden in dieser Registerkarte aufgelistet.
Nachstehend finden Sie die Ereignisdetails, die Sie in der Protokollliste sehen können:
- Protokolltyp:
Protokolle werden nach den folgenden drei Typen kategorisiert:
- Informationen: Wenn eine Aufgabe ordnungsgemäß und erfolgreich ausgeführt wurde, wird sie als Informationsprotokoll aufgezeichnet.
- Warnung: Wenn eine Aufgabe nur teilweise erfolgreich war oder abgebrochen wurde, wird sie als Warnprotokoll aufgezeichnet. Dies geschieht gewöhnlich bei Dateiservern und VM-Sicherungen.
- Fehler: Wenn eine Aufgabe gänzlich fehlgeschlagen ist, wird das Protokoll als Fehlerprotokoll kategorisiert. Es wird empfohlen, dass Sie auf
klicken, um weitere Informationen zur Fehlerbehebung zu erhalten. Häufige Fehlerursachen können beschädigte Quell-Datenträger, unzureichender Speicherplatz auf dem NAS, usw. sein.
- Protokollzeit:
Der Zeitpunkt, an dem eine Aufgabe abgeschlossen wurde, fehlgeschlagen ist oder abgebrochen wurde, wird unter Protokollzeit aufgezeichnet.
- Protokollbeschreibung:
Jedes Ereignis wird in einer kurzen Beschreibung zusammengefasst, um sofort verstehen zu können, was bei einer bestimmten Aufgabe geschehen ist. Für weitere Informationen können Sie auf den Namen der Aufgabe in der Beschreibung klicken, um die Aufgabe anzuzeigen.
Zum Aufgabenverlauf des Protokolls wechseln:
Wenn Sie auf
rechts neben dem Protokoll klicken, wird der Aufgabenverlauf einschließlich Sicherungsdauer und übertragene Datenmenge zu Ihrer Information angezeigt.
Aufbewahrungsregeln für Protokolle festlegen:
- Klicken Sie auf Einstellungen.
- Sie können diese Protokolle dauerhaft auf dem Sicherungsserver behalten, wenn Sie die Optionen nicht markieren. Oder Sie können eine der folgenden Methoden verwenden, um Aufbewahrungsregeln für Protokolle festzulegen:
- Markieren Sie das Kontrollkästchen neben Die Anzahl der Protokolle ist größer als und stellen Sie die Anzahl zur Löschung von Protokollen ein, wenn die Protokolle auf dem Server eine bestimmte Anzahl überschreiten: 1 Million, 3 Millionen, 5 Millionen oder 10 Millionen.
- Markieren Sie das Kontrollkästchen neben Das Protokoll wurde erstellt vor und stellen Sie die Zeit ein, um veraltete Protokolle zu löschen, die nicht länger aufbewahrt werden müssen.
- Klicken Sie auf OK, um Ihre Aufbewahrungsregeln zu übernehmen.
Alle Protokolle löschen:
- Klicken Sie auf Einstellungen.
- Klicken Sie auf Alle Protokolle löschen und bestätigen Sie die Aktion, wenn kein Protokoll auf dem Server behalten werden muss.
Aufgabenverlauf
Sie können weitere Informationen über jede durchgeführte Aufgabe in der Registerkarte Aufgabenverlauf anzeigen.
Um ausführliche Informationen einer durchgeführten Aufgabe anzuzeigen, führen Sie eine der folgenden Methoden aus:
Das Informationsfenster enthält die folgenden Details:
- Dauer: die beanspruchte Zeit der Aufgabe.
- Übertragene Datenmenge: die Menge der übertragenen Daten.
- Protokollliste: alle stattgefundenen Ereignisse während der Aufgabe. Sie können den vollständigen Satz anzeigen, indem Sie den Mauszeiger zu einem Protokoll bewegen.
Für Sicherungsaufgaben von Dateiservern zeigt ein zusätzlicher Indikator die Anzahl der Dateien an, die erfolgreich, teilweise oder auch nicht erfolgreich verarbeitet wurden.
Für Sicherungsaufgaben von VMs zeigt ein zusätzlicher Indikator die Anzahl der VMs an, die erfolgreich, teilweise oder auch nicht erfolgreich verarbeitet wurden.
Geschwindigkeit und Auslastung überprüfen:
Eine Zusammenfassung der Datensicherungsleistung, einschließlich Sicherungsgeschwindigkeit und Auslastung, wird in der Protokollliste ebenfalls aufgezeichnet.
- Den Protokolleintrag suchen, in dem die Sicherungsgeschwindigkeit und Auslastung aufgezeichnet wurden. Er wird im letzten Protokoll vor Ankündigung der Fertigstellung der Sicherung aufgezeichet.
- Bewegen Sie den Mauszeiger zum Protokoll, um den vollständigen Protokolleintrag anzuzeigen.
- Die durchschnittliche Sicherungsgeschwindigkeit: übertragene Datenmenge pro Sekunde.
- Auslastung:
- Schnappschuss aufnehmen: die prozentuelle Zeit für die Erstellung des Schnappschusses im Verhältnis zur Gesamtdauer.
- Lesen von Quell-Datenträger: die prozentuelle Zeit für das Lesen des Quell-Datenträgers im Verhältnis zur Gesamtdauer.
- Datenübertragung: die prozentuelle Zeit für die Übertragung der Daten im Verhältnis zur Gesamtdauer.
- Daten-Deduplizierung: die prozentuelle Zeit für die Deduplizierung der Daten im Verhältnis zur Gesamtdauer.
- Schreiben in Datei: die prozentuelle Zeit für das Schreiben in die Datei im Verhältnis zur Gesamtdauer.
Bericht
Ein ausführlicher und anpassbarer Bericht wird auf Active Backup for Business unterstützt, damit IT-Administratoren die Sicherungsleistung routinemäßig überwachen können. Dieser Bericht enthält die meisten Informationen der Registerkarte Übersicht. IT-Administratoren können auf Anfrage oder nach einem konfigurierbaren Zeitplan tägliche, wöchentliche, monatliche und jährliche Berichte unter Bericht erstellen.
Alle erstellten Berichte werden in der Registerkarte Bericht aufgelistet. Sie können jederzeit auf Bericht öffnen am Ende jedes erstellten Berichtseintrags klicken, um den Bericht anzuzeigen.
Hinweis:Die Erstellung eines Berichts, der früher als heute endet, wird nicht unterstützt.
Einen Bericht sofort erstellen:
- Klicken Sie auf Bericht erstellen.
- Wählen Sie als Berichtstyp Täglich, Wöchentlich, Monatlich oder Jährlich aus.
- Täglich: Ein täglicher Bericht zeigt die Daten der letzten 23 Stunden an. Beispiel: wenn ein täglicher Bericht am 22. Juli um 16:30 Uhr erstellt wird, zeigt dieser Bericht die Daten ab dem 21. Juli, 17:00 Uhr an.
- Wöchentlich: Ein wöchentlicher Bericht zeigt die Daten der letzten 7 Tage an. Beispiel: wenn ein wöchentlicher Bericht am 22. Juli um 16:30 Uhr erstellt wird, zeigt dieser Bericht die Daten seit dem 16. Juli, 00:00 Uhr an.
- Monatlich: Ein monatlicher Bericht zeigt die Daten der letzten 31 Tage an. Beispiel: wenn ein monatlicher Bericht am 22. Juli um 16:30 Uhr erstellt wird, zeigt dieser Bericht die Daten seit dem 22. Juni, 00:00 Uhr an.
- Jährlich: Ein jährlicher Bericht zeigt die Daten der letzten 12 Monate an. Beispiel: wenn ein jährlicher Bericht am 22. Juli 2018 um 16:30 Uhr erstellt wird, zeigt dieser Bericht die Daten seit dem 1. August 2017, 00:00 Uhr an.
- Wenn Sie möchten, dass der Bericht in Ihre Mailbox gesendet wird, füllen Sie das leere Feld mit der E-Mail-Adresse aus.
Einen Bericht nach Zeitplan erstellen:
- Klicken Sie auf Zeitplan.
- Markieren Sie das Kontrollkästchen neben Berichte nach benutzerdefiniertem Zeitplan erstellen.
- Konfigurieren Sie Ihre geplanten Berichtseinstellungen.
- Wenn Sie möchten, dass der Bericht in Ihre Mailbox gesendet wird, füllen Sie das leere Feld mit der E-Mail-Adresse aus.
Anmerkung: Die Planung und Übersendung an eine bestimmte E-Mail-Adresse wird nur für einen Bericht unterstützt.
Berichtsübersicht
- Warnung bei Fehler in Aufgabe: Alle im gewählten Zeitraum aufgetretenen Fehler werden im Bericht angezeigt.
- Speicher: Die Speichernutzung in unterschiedlichen Zeitspannen kann hier mühelos überwacht werden.
- Volume-Informationen: Die Speicherinformationen des Volumes, auf dem Active Backup for Business installiert ist, werden hier angezeigt.
- Gesamte Sicherungsgröße: Die Zahl bezieht sich auf die ursprüngliche Größe der gesicherten Daten von der Quellseite, ohne Changed Block Tracking, Komprimierung oder Deduplizierung. Beispiel: Wenn Sie 1 TB Daten einmal pro Tag auf den NAS sichern, würde die gesamte Sicherungsgröße in der Woche 7 TB betragen; dies ist jedoch NICHT die Gesamtgröße, die auf Ihrem NAS gespeichert wird.
- Inkrement: Das Inkrement steht für die Größe der deduplizierten Daten des PCs, physischen Servers und der VM-Sicherung, zuzüglich des Inkrements der Sicherung des Dateiservers. Sie können den Mauszeiger zur jeweiligen Leiste bewegen, um ausführliche Inkrement-Informationen links oben in der Grafik anzeigen zu lassen.
- Verbliebener freier Speicherplatz des Tages: Dieser Informationsteil wird direkt vom DSM erfasst und bedeutet die aktuelle verbliebene Speicherkapazität auf dem Volume.
- Speicherplatz voraussichtlich aufgebraucht am: Das voraussichtliche Datum des aufgebrauchten Speicherplatzes kann je nach Typ Ihres Berichts (täglich/wöchentlich/monatlich/jährlich) variieren.
- Legenden auf der Grafik: Es werden unterschiedliche Farben für die Anzeige verschiedener Geräte verwendet, wobei dunkelblau für die Datenänderungen (Inkrement) auf der Grafik steht.
Anmerkung:
- Bevor Sie den Bericht per E-Mail versenden, vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen der E-Mail-Benachrichtung bereits unter DSM > Systemsteuerung > Benachrichtigung > E-Mail aktiviert wurden. Erforderliche Informationen ausfüllen und Änderungen speichern. Es wird dringend empfohlen, eine Test-E-Mail zu senden, bevor Sie die Systemsteuerung schließen, um die Verfügbarkeit der Einstellung sicherzustellen.
- Die Zugriffsmöglichkeit eines Benutzers auf den Bericht ist von seinen Benutzerrechten sowie den Berechtigungseinstellungen der Gruppe abhängig, zu welcher der Benutzer gehört. Wenn eine der Berechtigungen auf Verweigern eingestellt ist, kann der Benutzer nicht auf den Bericht zugreifen.